Pariser Künstlercafés
--------
chronologisch: Geschichte, Politik,
Kultur:
--------
1650 – Eröffnung des künftigen
"Closerie des Lilas"
1675 – Erste Cafés. Gründung
"Procope". Links / Infos zu Noel Fitchs
Buch "Die literarischen Cafés von
Paris"
1686 - "Procope": Gründung
1789 - über 1 000 Cafés
1825 - über 3 000 Cafés
1845 - "Crémerie Polidor": Eröffnung
1850 - "Lapérouse": ungef.
Eröffnungszeitraum
1865 - "Flore": Gründung
1869 - über 4 000 Cafés
1872 - "Paix", "Prunier": Eröffnung
1875 - "Deux Magots": Gründung
1890 - "Brasserie Balzar": Eröffnung
28.12.1895 - Erste Filmvorführung der
Brüder Lumière, in einem Café
1897 - "Chat Noir": Schließung
10.1897 - "Dôme": Gründung
1899 - "Fouquet's": Eröffnung
1900 - Intellektuelle Szene im "Palette".
"Ma Bourgogne ": ungef.
Gründungszeitraum
1911 - "Rotonde": Eröffnung
1914 - "Dôme" und "Coupole": Gäste im
1. Weltkrieg: Lenin, Trotzki, russ.
Exilrevolutionäre, Picasso
1920 - "Dingo Bar": Eröffnung
1922 - Eröffnung Bar-Restaurant "Le
Boeuf sur le Toît" im 8. Arrondissement,
mitangeregt durch Darius Milhaud
1924 - "Closerie des Lilas": Gäste
Hemingway, Ford, Pound, Fitzgerald,
MacLeish
1925 - "Sélect": Eröffnung
20.12.1927 - "Coupole": Eröffnung
1930 - größte Anzahl Cafés
02.09.1939 - "Dôme": Morgengäste:
Sartre vor Militärdienst, de Beauvoir
1945 - "Flore": Gäste: Vian, de Beauvoir,
Sartre
1950 - Rückgang der Anzahl nach 2.
Weltkrieg. Sartre und de Beauvoir
während Algerienkrieg im "La Palette"
1956 - "Voltaire": Schließung
1986 - "Dôme": Renovierung,
Fischrestaurant
1988 - "Coupole": Abriss, Neubau
10.1988 - "Fouquet's": Schließung
verhindert
--------
andere Menüs:
--------
Paris