Detailiertes zur Anthroposophie zu Leb-
zeiten Rudolf Steiners, Rudolf Steiner
--------
chronologisch: Geschichte, Politik,
Kultur:
--------
27.02.1861 - Geburt Rudolf Steiners
1862 - Umzug Kraljevec-Mödling
1863 - Umzug Mödling-Pottschach
1869 - Umzug Pottschach-Neudörfl
1879 - Abitur, Beginn Studium, TH Wien
1882 - Beginn Herausgabe Goethes na-
turwissenschaftlicher Schriften; Robert
Zimmermann: "Anthroposophie im
Umriß"
1884 - Erscheinungsbeginn von Goethes
naturwissenschaftlichen Schriften
1886 - Erscheinung "Grundlinien einer
Erkenntnistheorie der Goetheschen
Weltanschauung"
1888 - Redakteur "Deutsche Wochen-
schrift"
1890 - Publikationsvollendung von
Goethes naturwissenschaftlichen Schrif-
ten, Mitarbeit am Goethe- und Schiller-
Archiv Weimar
1891 - Promotion, Uni Rostock
1892 - Erscheinung "Wahrheit und
Wissenschaft"
1893 - Erscheinung "Die Philosophie der
Freiheit"
1895 - Erscheinung "Friedrich Nietzsche,
ein Kämpfer gegen seine Zeit"
1897 - Erscheinung "Goethes Welt-
anschauung", Umzug Weimar-Berlin,
publizistische und Vortrags-Tätigkeit
1899 - Hochzeit mit Anna Eunike, Beginn
Lehrtätigkeit Arbeiterbildungsschule
1900 - Erscheinung "Welt- und Lebens-
anschauungen im 19. Jhd." (1/2), Tätig-
keit für Theosophische Gesellschaft
1901 - Erscheinung "Welt- und Lebens-
anschauungen im 19. Jhd." (2/2)
1902 - Erscheinung "Die Mystik im Auf-
gange des neuzeitlichen Geistes-
lebens...", "Das Christentum als mysti-
sche Tatsache"; Lehrbeginn Freie
Hochschule; theosoph. Engagement
10.1902 - Generalsekretär Theosoph.
Gesellschaft Deutschlands
19.10.1902 - Gründung Theosopische
Gesellschaft, deutsche Sektion
20.10.1902 - Gründung Theosophische
Gesellschaft, deutsche Sektion. Vorsitz:
Rudolf Steiner
1903 - Zeitschrift "Lucifer-Gnosis"
1904 - Ende Lehrtätigkeit Freie Hoch-
schule und Arbeiterbildungsschule,
Erscheinung "Theosophie"
04.1904 - Köln, Deutschland: Gründung
Zweig der theosophischen Gesellschaft
1907 - München, Bayern, Deutschland:
Theosophischer Kongress
1908 - Gründung Zweig Pforzheim
09.1908 - Rudolf Steiner: 8 Vorträge über
die Wahrheit antik-ägyptischen Mysteri-
enstätten
1910 - Erscheinung "Die Geheimwissen-
schaft im Umriß", erstes Mysterien-
drama, Beginn Niederschrift
"Anthroposophie"
20.05.1910 - Stuttgart, Württemberg,
Deutschland: Gründung theosophischer
Bauverein Stuttgart
09.1910 - Stuttgart, Württemberg,
Deutschland: Grundstück für Haus für
theosophische Arbeit
1911 - Tod Ehefrau Anna Eunike,
Entwicklung Eurythmie
1911 - Gründung Zweig Tübingen
03.01.1911 - Stuttgart, Württemberg,
Deutschland: Grundsteinlegung Haus
für theosophische Arbeit
08.01.1911 - Stuttgart, Württemberg,
Deutschland: Nutzungs-Mietvertrag für
Haus für theosophische Arbeit
15.05.1911 - Stuttgart, Württemberg,
Deutschland: Stuttgarter Bauverein: 1.
Generalversammlung
09.1911 - Stuttgart, Württemberg,
Deutschland: Stuttgarter Bauverein: Vor-
standssitzung
08.04.1911 - Vortrag in Bologna, philoso-
phisch Grundlegendes zur Anthroposo-
phie
15.10.1911 - Stuttgart, Württemberg,
Deutschland: Einweihung Haus für
Theosophische Arbeit
1912 - Trennung von Theosophischer
Gesellschaft
28.12.1912 - Gründungsimpuls Anthro-
posophische Gesellschaft
1913 - Baubeginn 1. Goetheanum
03.02.1913 - Offizielle Gründung Anthro-
posophische Gesellschaft
20.09.1913 - Grundsteinlegung Johan-
nes-Bau / 1. Goetheanum
1914 - Erscheinung "Die Rätsel der Phi-
losophie", Hochzeit Steiners mit Marie
von Sivers, Umbenennung Stuttgarter
Bauverein
15.01.1914 - Vortrag Rudolf Steiners über
das Böse
01.04.1914 - Richtfest 1. Goetheanum
24.12.1914 - Steiner heiratet Marie von
Sivers
10.10.1916 - Vortrag in Zürich: "Wie kann
die seelische Not der Gegenwart über-
wunden werden?"
1917 - Erscheinung "Von Seelenrätseln"
30.04.1918 - Zweig-Gründung in Ulm
Vortrag Steiners: "Zeichen der Zeit 1918.
Osten, Westen, Mitteleuropa"
09.11.1918 - Dornach: Vortrag Rudolf
Steiners zur Ursachengeschichte des
Ersten Weltkriegs (anbei ausführliche In-
haltsschilderung)
1919 - Goetheanum-Bauvollendung,
Eröffnung erste Waldorfschule
24.02.1919 - Erste öffentl. Eurythmieauf-
führung
04.1919 - Erscheinung "Die Kernpunkte
der sozialen Frage (...)"
07.09.1919 - Eröffnung erste Waldorf-
schule
1920 - Stuttgart, Württemberg, Deutsch-
land: Baubeginn Eurythmeum
26.09.1920 - Eröffnung Goetheanum
1921 - 1. anthroposophisches Kranken-
haus
27.02.1921 - 1. Ausgabe der Zeitschrift
"Die Drei"
1922 - West-Ost-Kongress Wien,
Gründung Christengemeinschaft
09.1922 - Gründung Christengemein-
schaft
31.12.1922 - Brand Goetheanum
01.01.1923 - Brand Goetheanum
12.1923 - Neugliederung Anthroposoph.
Gesellschaft
1924 - Modell für Goetheanum-Neubau,
Erkrankung, Ende Vortragstätigkeit
28.09.1924 - Letzter Vortrag Steiners
1925 - Tod Steiners, Erscheinung Auto-
biographie "Mein Lebensgang"
30.03.1925 - Tod Rudolf Steiners
03.04.1925 - Einäscherung Steiners
24.10.1933 - NS-Regime in Deutschland:
Posthum Ariernachweis für Steiner
1996 - Niederlande: Beginn Untersu-
chung von Steiners Rassenbegriff
1998 - Niederlande: Abschluss Untersu-
chung von Steiners Rassenbegriff
--------
geografisch:
--------
Schweiz: Dornach: Anthroposophie
--------
thematisch:
--------
Philosophie: Anthroposophie
Philosophie: Rudolf Steiner
--------
andere Menüs:
--------
Eckdaten zur Anthroposophie zu Leb-
zeiten Rudolf Steiners, Rudolf Steiner
Anthroposophie und Anthroposophische
Gesellschaft nach Rudolf Steiner
Die Christengemeinschaft