Rundfunk in Deutschland
--------
chronologisch: Geschichte, Politik,
Kultur:
--------
05.1917 - 1. Weltkrieg: Sendebeginn Ra-
dioprogramm in dt. Schützengräben
29.10.1923 - Beginn Radiosendebetrieb
durch Reichspost-nahes Unternehmen
06.1924 - Gründung "Deutsche Reichs-
postreklame" zur Radiowerbungs-Ver-
marktung
15.09.1924 - 1. Radiosendung der West-
deutschen Funkstunde AG Münster
1926 - 1. Rundfunkordnung
1929 - 1. Rundfunk-Live-Übertragung
1932 - Rundfunkgesellschaften-Verstaat-
lichung
1933 - 4 Mio. Radios
30.01.1933 - Rücktritt Rundfunkkommis-
sar Hanns Bredow wg. NS-Machtergrei-
fung
25.03.1933 - Reichspropagandaminister
Goebbels beansprucht Rundfunk-Hoheit
01.04.1934 - Rundfunkgesellschaften
werden als Reichssender dem Reichs-
propagandaministerium unterstellt
22.03.1935 - Erste Fernsehbilder-Aus-
strahlung
1937 - 70 Prozent Musikanteil im Radio
1938 - 8 Mio. Radios
1943 - 16 Mio. Radios
29.04.1945 - Ausfall Reichssender Mün-
chen, dann Jazzmusik
03.05.1945 - Besetzung Reichssender
Hamburg durch britische Truppen
13.05.1945 - Sendebetriebs-Wiederauf-
nahme auf bisherigem Reichssender
Berlin
31.05.1945 - Sendebetriebs-Wiederauf-
nahme bisheriger Reichssender Mün-
chen
02.1946 - Berlin: Gründung RIAS ("Rund-
funk im amerikanischen Sektor")
03.1946 - Südwestfunk sendet erstmals
sein Pausenzeichen
30.03.1946 - Aufnahme Südwestfunk-
Sendebetrieb
14.05.1946 - Rundfunkfreiheits-Erklä-
rungs-Entwurf
06.1946 - Nordwestdeutscher Rundfunk
sendet fortan auch aus Berlin
1948 - Beginn Übergang der föderalen
Rundfunkanstalten der Westalliierten in
deutsche Hand
22.07.1949 - Übergang Radio Stuttgart
von alliierter in deutsche Obhut
21.12.1952 - DDR: Erster Sendetag
DDR-Fernsehen
26.12.1952 - BRD: Erstausstrahlung "Ta-
gesschau"
03.05.1953 Gründung BRD-Auslands-
radiosender "Deutsche Welle"
1954 - BRD: ARD-Sendebeginn
05.11.1954 - BRD: Sendebeginn Fern-
sehen des Süddeutschen Rundfunks
26.11.1954 - BRD: Sendebeginn
Südwestfunk-Fernsehen
22.11.1959 - DDR: Erstsendung Sand-
männchen
06.06.1961 - BRD: ZDF-Gründungs-
Staatsvertrag
1962 - BRD: Aufbau ARD-Polit-Studio
Bonn
01.01.1962 - BRD: Sendebeginn Radio
Deutschlandfunk
01.04.1963 - BRD: ZDF-Sendebeginn
05.04.1963 - BRD: Erste USA-Liveschal-
tung der ARD, erster Bericht aus Bonn
16.01.1964 - BRD: Erstvergabe Adolf-
Grimme-Fernsehpreis
1967 - BRD: Beginn Farbfernsehen
1969 - BRD, DDR: Fernsehgeräte-Pro-
duktions- und -Verkaufsboom
29.03.1970 - BRD: Tagesschau erstmals
in Farbe
29.11.1970 - BRD: 1. Folge von Fernseh-
serie "Tatort"
27.06.1971 - DDR: 1. Folge von Fernseh-
serie "Polizeiruf 110"
1972 - BRD: nahezu flächendeckende
Fernsehgeräte-Verbreitung
14.02.1981 - BRD: Erst-Ausstrahlung
Wettshow "Wetten, dass"
1982 - BRD: Beginn werbefinanziertes
Privatradio
01.12.1983 - BRD; Österreich; Schweiz:
Programmstart 3sat-Fernsehen
22.10.1985 - BRD: 1. Folge der Fernseh-
serie "Schwarzwaldklinik"
12.1985 - BRD: 1. Folge der Fernsehserie
"Lindenstraße"
1988 - BRD: ARD-Kindernachrichten
03.04.1989 - Erstausstrahlung Deutsch-
landfunk-Radiosendung "Forschung
aktuell"
31.12.1991 - Letzter Sendetag DDR-
Rundfunk inklusive Fernsehen
01.01.1992 - Sendestart neue Landes-
rundfunkanstalten in neuen Bundeslän-
dern
05.1998 - Sendestart 1. offener Fernseh-
kanal Sachsen-Anhalts (Wittenberg)
30.08.1998 - Fusion von SDR und SWF
zu SWR
02.07.1999 - Betriebsende ARD-Polit-
Studio Bonn
01.05.2003 - Ostdeutscher Rundfunk
Brandenburg und Sender Freies Berlin
fusionieren zu Rundfunk Berlin-Bran-
denburg
22.08.2005 - Gründung deutsch-polni-
sches Künstlerradio "Copernicus"
09.2005 - Programmstart "Das Vierte"
09.06.2010 - Rundfunkgebührenerhe-
bungs-Reform-Beschluss
30.04.2012 - Satelliten-Rundfunkübertra-
gung fortan nur noch digital
10.2012 - Markus Lanz übernimmt Fern-
seh-Wettshow "Wetten dass" von Tho-
mas Gottschalk
2013 - Radio-Hörerzahl-Statistiken
13.12.2014 - Letzt-Ausstrahlung Wett-
show "Wetten, dass"
--------
geografisch:
--------
Deutschland: Medien: Rundfunkge-
schichte
--------
andere Menüs:
--------
Bundesverband Freie Radios, Deutsch-
land
Rundfunk