Judentum
--------
chronologisch: Geschichte, Politik,
Kultur:
--------
-3761 - Beginn Zeitrechnung
09.-3761 - Beginn Zeitrechnung
-1800 - Lebens-Zeitbereich Abrahams
-1012 - Beginn Herrschaft König Sauls
-1004 - Ende Herrschaft König Sauls,
Beginn Herrschaft König Davids
-965 - Ende Herrschaft König Davids
-587 - Tempel-Zerstörung in Jerusalem,
babylonisches Exil
-559 - Befreiung aus babylonischer Ge-
fangenschaft
-73 - Fall der Stadtfestung Masada
49 - Ausweisung Juden und Judenchris-
ten aus Römischem Reich durch Kaiser
Claudius
100 - Zeitbereich Synode von Jamnia,
Ausschluss von Judenchristen vom
Synagogenbesuch
321 - Erster Beleg einer jüdischen Ge-
meinde in Köln
1034 - Bau 1. Synagoge Worms
1093 - Zerstörung Synagoge Köln
1090 - Wormser Privileg für Wormser Ju-
den, gewährt durch Heinrich IV
1096 - Beginn 1. christl. Kreuzzug
1120 - Speyer, Deutschland: Bau-Zeitbe-
reich Mikwe
1215 - Papst Innozenz III fordert Juden-
Kennzeichnungspflicht
1290 - Vertreibung aus England unter
König Edward I
1298 - Franken: "Rindfleischaufruhr"-Po-
grom, 5 000 getötete Juden
1336 - Beginn "Armleder-Verfolgung" in
Süddeutschland, Elsass, Böhmen,
Mähren und Kärnten
1338 - Ende "Armleder-Verfolgung",
6 000 Tote, vorwiegend Juden
1348 - Schuldzuweisung an erster euro-
päischer Pestepidemie, Beginn großer
Pogrome
1349 - Köln, Deutschland: Pest-begrün-
dete Vertreibung der Juden aus Köln
1350 - Zerstörung der meisten europäi-
schen jüdischen Gemeinden binnen
der vergangenen 2 Jahre
1354 - Spanien: Vergebliches Schutz-Er-
suchen beim König vor Pest-begründe-
ter Verfolgung
1372 - Köln, Deutschland: Rückkehrer-
laubnis für Juden
1424 - Köln, Deutschland: Verteibung der
Juden aus Köln
1486 - Stuttgart, Deutschland: Vor Stutt-
gart siedelnde Juden werden des Lan-
des verwiesen
1492 - Vertreibung der Juden aus Spa-
nien (Alhambra-Edikt)
07.1498 - Württemberg, Deutschland:
Regimentsordnung verweist Juden des
Landes
1515 - Venedig: Judenviertel-Zwangs-
Zuweisung
1543 - Luther: Schrift "Von den Juden und
ihren Lügen"
1614 - Vertreibung letzter Muslime und
Juden aus Spanien
11.03.1812 - Preußen: Emanzipations-
edikt, rechtliche Gleichstellung
1819 - Deutschland, Dänemark: Hep-
Hep-Judenverfolgungen
1850 - Richard Wagner: antijüdischer
Aufsatz "Das Judentum in der Musik"
1860 - Beginn jüdische Einwanderung in
palästinensisches Gebiet
02.1879 - Deutschland: Erste Verwen-
dung des Begriffs "Antisemitismus" in
Wilhelm Marrs antijüdischer Schrift "Der
Sieg des Judentums über das Germa-
nentum"
1881 - Deutschland: Antisemitische
Schrift Karl Eugen Dührings: "Die Ju-
denfrage als Rassen-, Sitten- und Kul-
turfrage"
1881 - Russland: Zunahme Judenverfol-
gung nach Ermordung Zar Alexanders II
1886 - Deutschland: Antisemitismus-Ein-
flussgewinn: Gründung "Deutsche Anti-
semitische Vereinigung"
1887 - Deutschland: Antisemitismus:
Veröffentlichung "Katechismus für Anti-
semiten" durch Theodor Fritsch unter
Pseudonym
06.1889 - Deutschland: Antisemitismus:
"Antisemitentag" judenfeindlicher Orga-
nisationen in Bochum
1890 - Deutschland: 5 Reichstagsabge-
ordnete antisemitischer Fraktionen
1893 - Deutschland: 5 Reichstagsabge-
ordnete antisemitischer Fraktionen
22.12.1894 - Frankreich: Affäre Dreyfus
1895 - Theodor Herzl: Abfassung Buch
"Der Judenstaat"
10.1905 - Deutschland: Gründung Ge-
samtarchiv der deutschen Juden
1906 - USA: "American Jewish
Comittee", Prag: jüdisches Museum
10.1929 - New York City, USA: Einwei-
hung Tempel Emanuel
1933 - Deutschland: Nationalsoziali-
stische Machtergreifung, Beginn
schwerste Verfolgungsphase für die eu-
ropäischen Juden
22.03.1933 - Deutschland unter NS-Re-
gime: Betriebsaufnahme Konzentrati-
onslager Dachau
01.04.1933 - Deutschland unter NS-Re-
gime: Boykottaufruf ggü. jüdischen Ge-
werbetreibenden
1935 - Deutschland: Nürnberger Rasse-
gesetze, Intensivierung antisemitischer
Propaganda
15.09.1935 - Deutschland unter NS-Re-
gime: Erlass Nürnberger Rassegesetze
1938 - Deutschland: Intensivierung anti-
semitischer Propaganda
26.03.1938 - Österreich unter NS-Re-
gime: Antisemitische Rundfunkanspra-
che Hermann Görings
09.11.1938 - Deutschland unter NS-Re-
gime: Novemberpogrom, "Reichskris-
tallnacht"
1939 - Polen: 3 1/2 Mio jüd. Einwohner
vor Zweitem Weltkrieg
1939 - Österreich: im Sommer 1939 noch
66 000 jüd. Einwohner
01.1939 - Deutschland unter NS-Regime:
Einrichtung "Reichszentrale für jüdische
Auswanderung"
30.01.1939 - Deutschland unter NS-Re-
gime: Hitler droht im Kriegsfall Judenver-
nichtung an
09.1939 - Österreich unter NS-Regime:
Inhaftierung von 1 000 Juden im
Wiener Stadion zu rassegeometrischer
Körpervermessung und zu Deportation
16.10.1939 - Weimar, Deutschland: Hefti-
ge antisemitische Ansprache, Bezug-
nahme auf Luther
1940 - Deutschland: Antisemitische Pro-
pagandafilme "Jud Süß" und "Der ewige
Jude"; Mannheim: Juden nach Süd-
frankreich deportiert
1940 - Beginn Judenverfolgung im ländl.
Ungarn Anfang 1940er Jahre
30.04.1940 - Litzmannstadt (Lodz),
Deutschland unter NS-Regime: Einrich-
tung 1. von Nationalsozialisten über-
wachtes Ghetto für Juden
07.1940 - Deutschland zu NS-Zeit: Tele-
fonanschluss für Juden verboten
11.1940 - Deutschland: Kinostart Hetzfilm
"Der ewige Jude"
15.11.1940 - Warschau, Deutschland un-
ter NS-Regime: Einrichtung Warschauer
Ghetto
1941 - Intensivierung Antisemitismus in
Deutschland, Konkretisierung Absicht
vollständiger Judenvernichtung
1941 - Köln, Deutschland: Vernichtung
von über 11 000 Kölner Juden in Ostla-
gern bis 1944
01.1941 - Bukarest, Rumänien: Pogrom
02.1941 - 1. NS-Razzia gg. Juden in den
Niederlanden
22.06.1941 - Zweiter Weltkrieg, Ostfront:
Beginn Juden-, Kommunisten-, Sinti-
und Roma-Massenvernichtung durch
deutsche SS-Einsatztruppen
24.06.1941 - Litauen: Schnell-Verurtei-
lung und Erschießung von Juden und
Kommunisten
31.07.1941 - NS-Regime in Deutschland:
"Befehl zur Endlösung der Judenfrage"
08.1941 - Berlin, Deutschland zu NS-Zeit:
Juden-Deportation zur Wohnraumschaf-
fung zwecks Kernstadt-Neugestaltung
09.1941 - NS-Regime in Deutschland:
Juden zum Tragen des Judensterns
gezwungen
09.1941 - Kiew, Ukraine: Massaker der
Nazi-Besatzer an den Juden
23.09.1941 - NS-Führung: Heydrich teilt
Goebbels Hitlers Absicht mit, Europa
von Juden zu "befreien"
15.10.1941 - Erster Deportations-Eisen-
bahnzug verlässt Wien
18.10.1941 - Erster Deportations-Eisen-
bahnzug verlässt Berlin
27.11.1941 - Deportationsbeginn aus
Hohenzollern
1942 - Holocaust-Höhepunkt in Deutsch-
land, binnen 18 Wochen über 2 Mio ge-
tötete Juden. Erfurt, Deutschland: Pa-
tentanmeldung Leichenverbrennungsofen
1942 - Serbien: Sämtliche Juden Ser-
biens für vernichtet erklärt
1942 - Niederlande: Einführung Juden-
stern-Tragepflicht
01.1942 - Wansee-Konferenz, Regelung
des systematischen Massenmords an
den europäischen Juden
04.1942 - Einrichtung Vernichtungslager
Sobibór
07.1942 - Einrichtung Vernichtungslager
Treblinka
16.07.1942 - Paris, Frankreich: Beginn
zweitägige Juden-Festnahme-Groß-
razzia, über 13 000 zur Deportation in
NS-Vernichtungslager Festgenommene
09.1942 - Juden von Lodz gezwungen,
Kinder zur Ermordung abzugeben
18.09.1942 - Deutschland zu NS-Zeit:
Reichsführer-SS Heinrich Himmler er-
hält Verfügungsgewalt über Juden und
andere vom Regime unerwünschte
Minderheiten
1943 - Jagd auf Juden im Bereich
Amsterdam
1943 - Juden-Deportation ostwärts vom
Sammellager Drancy bei Paris aus
31.01.1943 - Deutschland zu NS-Zeit:
Antisemitische Hetzrede Görings
27.02.1943 - Deutschland zu NS-Zeit:
"Fabrikaktion": Deportation jüd. Zwangs-
arbeiter
10.1943 - Schließung Vernichtungslager
Sobibór, 250 000 Ermordete, v.a. Juden
10.1944 - Deutschland zu NS-Zeit: Nicht-
jüdische Ehegatten: Zwang zur Schei-
dung oder Deportation
11.1944 - Budapests Judenviertel wird
von NS-Besatzern als Ghetto abgeriegelt
11.1944 - Beginn Todesmärsche von
Budapest nach Wien
12.1944 - Stuttgart, Deutschland zu NS-
Zeit: Einsatz jüdischer Zwangsarbeiter
zur Flughafenausbesserung
1945 - Deutschland, Europa: 2/3 der
europäischen Juden Während NS-Zeit
systematisch vernichtet
17.01.1945 - Deutschland zu NS-Zeit: Be-
ginn Räumung KZ Auschwitz, Organisa-
tion von Todesmärschen
26.01.1945 - Befreiung KZ Auschwitz
27.01.1945 - Befreiung KZ Auschwitz
08.05.1945 - Ende Zweiter Weltkrieg,
Ende NS-Diktatur, Ende Holocaust
11.04.1945 - Deutschland am Ende der
NS-Zeit: Befreiung KZ Buchenwald, wo
56 000 Menschen ermordet wurden. Be-
freiung KZ Mittelbau-Dora
1948 - Israel: Staatsgründung
12.05.1948 - Israel: Staatsgründung
1952 - USA: Gründung "Jewish Claims
Conference"
1953 - Israel: Einrichutung Holocaust-
Gedenkstätte Yad Vashem
28.08.1953 - Israel: Einrichutung Holo-
caust-Gedenkstätte Yad Vashem
1968 - Polen: Antisemitische Verfol-
gungswellen
1969 - Polen: Antisemitische Verfol-
gungswellen
1982 - Einrichtung Zentrum für Antisemi-
tismusforschung in Westberlin
1986 - Erster Synagogenbesuch eines
Papstes (Johannes-Paul II)
13.04.1986 - Erster Synagogenbesuch
eines Papstes (Johannes-Paul II)
1993 - Washington: Eröffnung United
States Holocaust Memorial Museum;
Wien: Eröffnung Jüdisches Museum
18.07.1994 - Buenos Aires, Argentinien:
Bombenattentat auf die jüdische Sozial-
organisation Amia
1995 - USA: Holocaust-Museum
Washington beginnt Interview-Initiative
mit Holocaust-Opfern über ihr Leben in
den USA nach dem Dritten Reich
07.07.1995 - Einweihung Centrum judai-
cum Berlin
2004 - Buenos Aires, Argentinien: Ermitt-
lungen bzgl. Bombenattentat auf die jü-
dische Sozialorganisation Amia nichtig
28.04.2004 - Konferenz gg. Antisemitis-
mus in Berlin
29.04.2004 - Konferenz gg. Antisemitis-
mus in Berlin
23.01.2005 - Paris: Eröffnung Holocaust-
Mahnmal
24.01.2005 - Erstmals Holocaust-Ge-
denkveranstaltung der UNO
10.05.2005 - Berlin: Eröffnung Holocaust-
Mahnmal
14.09.2006 - Erstmals Rabbiner-Neuordi-
nierung in Deutschland nach Holocaust
26.06.2007 - Warschau, Polen: Grund-
steinlegung jüdisches Museum
2014 - 7 000 Juden emigrieren 2014 aus
Frankreich
02.2014 - Spanien: Gesetzesvorhaben
zur Staatsbürgerschaft-Verleihung an
sefardische Juden
--------
geografisch:
--------
Israel: Religion
Deutschland: Berlin: Zentrum für Anti-
semitismusforschung
Deutschland: Nordrhein-Westfalen: Köln:
Bibliothek "Germania Judaica" zur Ge-
schichte des deutschen Judentums
Paris, Frankreich: Museum für jüdische
Kunst und Geschichte
--------
thematisch:
--------
Judentum
--------
andere Menüs:
--------
Zentralrat der Juden in Deutschland