Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Tübingen-Bühl, 20.08.2009 - Peter Liehr
Afghanistan: Präsidentschaftswahl. 17 Millionen Menschen sind stimmberechtigt. Die unter äußerst scharfen Sicherheitsmaßnahmen durchgeführte Wahl ist von Gewalt überschattet. 300 000 Menschen sind als Sicherheitskräfte im Einsatz. 73 gewaltsame Zwischenfälle gibt es offiziellen Angaben zufolge im Verlauf des Wahltags. Die Taliban hatten zum Boykott der Wahl aufgerufen.
Reutlingen, 07.03.2009; Tübingen-Bühl, 19.08.2009 und 20.08.2009 - Peter Liehr
Kundus, Afghanistan: Auf Kundus werden in den Morgenstunden erste Raketen abgefeuert, um die Menschen vom Wählengehen abzuhalten.
Baglam, Afghanistan: Die Stadt Baglam im Norden Afghanistan wird von Aufständischen gestürmt. Die Aufständischen verhindern die Öffnung von Wahllokalen.
Tübingen-Bühl, 20.08.2009 - Peter Liehr
Brandenburg, Deutschland: Die mit 53 Megawatt Leistung größte Solaranlage Deutschlands wird eingeweiht.
Deutschland; Afghanistan: Bundeskanzlerin Angela Merkel weist Kritik am Afghanistaneinsatz der Bundeswehr zurück. Es sei nicht hilfreich, wenn der Einsatz während einer schwierigen Phase kritisiert werde. Außerdem stehe sie nach wie vor hinter dem Satz, die Sicherheit Deutschlands werde auch am Hindukusch verteidigt. Hintergrund: Der ehemalige Bundesverteidigungsminister Rühe bezeichnete den Einsatz in Afghanistan vor einigen Tagen als Desaster.
Deutschland: Bundesfinanzminister Peer Steinbrück verteidigt vor dem HRE-Untersuchungsausschuss erneut die Rettung der Hypo Real Estate. Zugleich räumt er ein, dass die Regierung bei der Rettung der Hypo Real Estate nicht immer akkurate Informationen zur Verfügung gestanden seien. Man habe unter enormem Zeitdruck gestanden. Dennoch sei die Rettung ohne größere Fehler verlaufen, so der Bundesfinanzminister vor dem Bundestag, auf dessen Zuschauerrängen mehrere Zuschauer gegen den Einsatz von Steuergeldern zur Rettung von Banken protestieren.
Stuttgart-Zuffenhausen, Baden-Württemberg, Deutschland: Durchsuchung von Geschäftsräumen bei Porsche. Gegen den ehemaligen Chef des Autobauers Wendelin Wedeking gibt es einen Anfangsverdacht der Manipulation von Börsenkursen und der unerlaubten Weitergabe von Insider-Daten. Hintergrund: Im Oktober 2008 führten Optionsgeschäfte zu Kurssprüngen bei der Volkswagen-Aktie.
Viernheim, Hessen, Deutschland; Weinheim, Baden-Württemberg, Deutschland: Ende eines 24-stündigen Bombendramas in Viernheim und Weinheim. Der mutmaßliche Bombenleger ergibt sich des Morgens in seinem Wohnhaus der Polizei. Vor einem Haus in Weinheim zündete der Mann offenbar einen Sprengsatz, wobei jedoch niemand verletzt wurde. In Viernheim kam es zu einem leicht Verletzten bei einer Explosion. Der Täter, der als Installateur arbeitete, hat offenbar erhebliche Schulden.
Deutschland; Ägypten: Die deutsche Steigenberger-Hotelgruppe wird an ägyptische Investoren verkauft.
Deutschland: Nach Angaben der Bundesanwaltschaft gibt es neue Spuren zur Ermordung von Generalbundesanwalt Buback am 07.04.1977. Jüngst ermittelte DNA-Spuren am Bekennerschreiben seien eindeutig der damaligen RAF-Terroristin Verena Becker zuzuordnen. Wer damals die tödlichen Schüsse abgab, ist nach wie vor ungeklärt.
Russland: Mehrere russische Besatzungsmitglieder des Frachters "Arctic Sea" werden nach Moskau gebracht. Die mutmaßlichen Piraten, die das Schiff gekapert haben sollen, werden ebenfalls nach Moskau geflogen und dort in ein Hochsicherheitsgefängnis gebracht.
Schottland, Großbritannien; Libyen; USA: Vorzeitige Haftentlassung des Attentäters von Lockerbie aus gesundheitlich-humanitären Gründen. Der Mann leidet an Krebs im Endstadium. Er trifft am Abend in seiner libyschen Heimat ein. US-Präsident Obama bezeichnet die vorzeitige Haftentlassung als Fehler und fordert die libysche Regierung auf, den Mann unter Hausarrest zu stellen. 270 Menschen kamen bei dem Attentat auf ein Großraumflugzeug vom Typ Boeing 747 am 21.12.1988 ums Leben
Tübingen-Bühl, 20.08.2009 - Peter Liehr