Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Tübingen-Bühl, 20.11.2010 - Peter Liehr
Freiburg, Baden-Württemberg, Deutschland: 32. Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen. Neuwahl der Parteispitze. Es wird damit gerechnet, dass die beiden Vorsitzenden Claudia Roth und Cem Özdemir in ihren Ämtern bestätigt werden. Votum der Delegierten gegen die Olympia-Bewerbung Münchens gegen die anderslautenden Pläne Claudia Roths und Cem Özdemirs. Claudia Roth muss sich nun aus dem Münchener Olympia-Komitee zurückziehen.
Tübingen-Bühl, 20.11.2010 und 21.11.2010 - Peter Liehr
Deutschland: CDU-Innenminister Deiss will Islamisten, von denen Gefahr ausgehe, vorübergehend in Gewahrsam nehmen lassen. Deiss reagiert damit auf einen Warnhinweis des Polizeigewerkschaftsvorsitzenden, der kritisiert, dass die Polizeikapazitäten nicht ausreichten, um die 130 namentlich bekannten Islamisten rund um die Uhr zu erwarten.
Deutschland: Das Bundeskriminalamt warnt im Zusammenhang mit Berichten, insbesondere des Spiegel, über einen möglichen Terroranschlag auf das Reichstagsgebäude durch Al Quaida im kommenden Januar oder Februar vor Hysterie.
München / Freising, Bayern, Deutschland; Vatikan: In München wird der Erzbischof von München-Freising Marx in den Kardinalsstand erhoben. Auch der bayerische Kirchenhistoriker Brandmüller wird zum Kardinal ernannt.
Tübingen-Bühl, 20.11.2010 - Peter Liehr
Lissabon, Portugal; Nordatlantikpakt; Russland: NATO-Treffen in der portugiesischen Hauptstadt. Abschluss der Beratungen des NATO-Russland-Rates unter Teilnahme von Russlands Präsident Dimitrij Medvedew. Russland erklärt sich verhandlungsbereit über eine Kooperation bei der Raketenabwehr, sofern dies vollständig auf Augenhöhe geschieht.
Deutschland; Nordatlantikpakt Der Plan der NATO-Staaten für ein neues Raketenabwehrsystem stößt bei den deutschen Oppositionsparteien aufgrund mangelnder Finanzierungstransparenz auf Kritik.
Irland; Europäische Union: Irische Regierungsvertreter beginnen damit, den Finanzhilfsbedarf Irlands durch die EU zu ermitteln.
Tübingen-Bühl, 20.11.2010 - Peter Liehr
Vatikan: Erste Details über ein Interview mit Papst Benedikt XVI werden publik. Das Interview, das als Buch unter dem Titel Licht der Welt erscheinen soll, dürfte Furore machen. Der Papst ist dem Interview zufolge nicht mehr grundsätzlich gegen den Gebrauch von Präservativen. Vielmehr bezeichnet Papst Benedikt XVI die Verwendung von Kondomen als in Einzelfällen möglicherweise durchaus sinnvoll. Noch bei seiner Afrikareise 2009 sagte er, mit Kondomen könne man der Krankheit AIDS nicht Herr werden, sie machten die Situation möglicherweise sogar schlimmer. Loben wird am kommenden Tag die UNO die Äußerungen Benedikts XVI, der auch weitere Fehler der katholischen Kirche einräumt. Hätte er von der Holocaust-Leugnung eines der Pius-Brüder gewusst, hätte er dessen Rückkehr nicht zugestimmt und das entsprechende Dokument nicht unterschrieben, so der Papst, der eingesteht, dass im Vorfeld im Vatikan nicht über die besagte Holocaust-Leugnung recherchiert wurde.
Tübingen-Bühl, 21.11.2010 - Peter Liehr