Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.
Ost-Timor: Beginn der Präsidentenwahl. Der amtierende Präsident und Friedensnobelpreisträger José Ramos Orta bewirbt sich um eine zweite Amtszeit.
Bayern, Deutschland: Der verurteilte KZ-Aufseher John Demjanjuk stirbt in einem Altenheim in Bayern.
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Die CDU versammelt sich auf einem Kreisparteitag, um den Kandidaten für die anstehende Stuttgarter Oberbürgermeisterwahl zu küren. Die Wahl soll fallen zwischen dem ehemaligen Landessozialminister Renner und dem parteilosen Kandidaten Turner.
Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Türkei: Über 20 000 Menschen demonstrieren in Bochum gegen den türkischen Premierminister Reçep Tayyip Erdogan, der eigentlich heute in Deutschland den Steiger-Award "für 50 Jahre deutsch-türkische Freundschaft stellvertretend für das türkische Volk", so die Website des Preiskommittees, in Empfang hätte nehmen sollen. Erdogan sagte die Teilnahme an der Preisverleihung jedoch aufgrund des gestrigen Absturzes eines türkischen Militärhubschraubers in Afghanistan ab.
Deutschland: Debatten um Abschaffung oder Beibehaltung der umstrittenen Praxisgebühr.
Genua, Italien: Zehntausend Menschen demonstrieren gegen den Einfluss der Mafia. Organisator der Proteste ist die Anti-Mafia-Vereinigung Liberia. Deren Präsident bescheinigt der neuen Regierung in Rom eine glaubwürdige Anti-Mafia-Politik, gemahnt zugleich jedoch zu anhaltender Wachsamkeit.
Paris, Frankreich; Europäische Union: Europäische Sozialdemokraten stärken bei einer Versammlung in Paris dem französischen Präsidentschafts-Spitzenkandidaten François Hollande den Rücken. Hollande verlangt Nachverhandlungen beim EU-Fiskalpakt. Unter seinen Unterstützern ist auch der deutsche SPD-Politiker Sigmar Gabriel.
Damaskus, Syrien: Mindestens 27 Menschen werden die Opfer zweier morgentlicher Bombenanschläge, die im Zentrum von Damaskus vor Gebäuden der Kriminalpolizei und des Geheimdienstes verübt werden. Die Zahl der zivilen Opfer ist hoch, Menschen verbrennen in ihren Autos. Die Regierung Assad macht ausländische Einflussnahme für die Attentate verantwortlich, präzisiert diese Schuldzuweisung jedoch nicht.
Saudi-Arabien; Syrien: Saudi-Arabien liefert Diplomatenangaben zufolge offenbar Waffen an die syrische Opposition.
Weißrussland: Weißrussland vollstreckt trotz massiver internationaler Proteste die Todesstrafe gegen den Häftling Ladislas Kowaljow, dem Mittäterschaft bei den Anschlägen auf die Minsker U-Bahn am 11.04.2011 zur Last gelegt wird. Kowaljow wird durch einen Genickschuss getötet.
Rottenburg am Neckar, 17.03.2012 - Peter Liehr