Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk und BBC World Service.
Europa: Wintereinbruch.
Rottenburg am Neckar, 27.12.2014 - Peter Liehr
Deutschland: Die Luftverkehrsbranche fordert angesichts der häufigen Streiks klare gesetzliche Vorgaben für den Ablauf von Arbeitskämpfen. Eine verpflichtende Schlichtung vor einem Streik wird gefordert.
Deutschland: Der frühere Innenminister Friedrich (CSU) macht Bundeskanzlerin Angela Merkel für das Erstarken der Pegida und der AFD mit verantwortlich, da Merkel mit der Frage nach der deutschen Identität zu leichtfertig umgegangen sei. Zudem habe Merkel entschieden, der SPD und den Grünen Themen wegzunehmen. Als Beispiel nennt Friedrich den seiner Auffassung nach planlosen Ausstieg aus der Kernenergie oder die Einführung der doppelten Staatsbürgerschaft. Die Union müsse ihrer angestammten Rolle im Parteienspektrum wieder gerecht werden und die rechte Flanke abdecken, so Friedrich.
Hamburg, Deutschland: Mehrere tausend Computerexperten und Hacker kommen zu einem viertägigen Kongress zusammen. Sie wollen u.a. über die Folgen der Enthüllungen des Ex-US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden beraten. Den Spionagediensten mit ihren riesigen Etats dürfe das Internet nicht überlassen werden, so der Chaos Computer Club.
Rottenburg am Neckar, 27.12.2014 - Peter Liehr
Oberstdorf, Bayern, Deutschland: Beginn der diesjährigen Vier-Schanzen-Tournee. Schnee fiel bis zuletzt keiner, Anlagen zur Kunstschneeerzeugung wurden bereits beschafft. Erst jetzt wird es winterlich und verschneit.
Rottenburg am Neckar, 22.12.2014 und 27.12.2014 - Peter Liehr
Kiew, Ukraine; Deutschland: Die deutsche Bundesregierung bezeichnet den Gefangenenaustausch in der Ukraine als ermutigend. Bis heute wurden hunderte Gefangene ausgetauscht.
Griechenland: Zwei Tage vor der entscheidenden dritten Runde der Präsidentschaftswahl ruft Griechenlands Ministerpräsident Samaras zur Einigkeit auf.
Nordkorea: Chinesische Staatsmedien berichten, dass in Nordkorea erneut das Internet sowie ein Mobilfunknetzwerk ausfiel, mindestens zwei Stunden lang. Der Ausfall erfolgt kurze Zeit, nachdem sich die nordkoreanische Führung herablassend bis rassistisch über US-Präsident George W. Bush ausließ. Hintergrund ist der Streit um eine Filmkomödie des US-Filmkonzerns Sony Pictures, in der ein Plan zur Ermordung des nordkoreanischen Machthabers Kim Young Un eine wichtige Rolle spielt.
Queens, New York City, USA: Trauerfeierlichkeiten für Raphael Ramos, einen vor einer Woche erschossenen Polizisten. Tausende Menschen nehmen daran teil. Der Täter, ein 28-jähriger Afro-Amerikaner, der Ramos und einen Kollegen durch Kopfschüsse tötete, äußerte sich vor seiner Tat kritisch über die Polizei und drohte Vergeltung für Polizeigewalt gegen Schwarze an. Nach seiner Tat nahm er sich selbst das Leben. Der Attentäter habe nicht nur die Polizisten ins Visier genommen, sondern die gesamte Stadt, so Joe Biden in einer Ansprache.
Vatikan: Ali Acar, der Mann, der 1981 den damaligen Papst Johannes-Paul II auf dem Petersplatz mit zwei Kugeln zu erschießen versuchte, legt Blumen auf dem Grab Johannes-Pauls II nieder. Der Besuch erfolgt auf den Tag genau 31 Jahre, nachdem Johannes-Paul II bei einem Besuch in Ali Acars Gefängniszelle diesem vergab.
Großbritannien: In Großbritannien sind 36 000 Haushalte aufgrund eines Wintereinbruchs ohne Strom. in Leeds und Manchester fällt aufgrund zugeschneiter Landebahnen der Flugverkehr aus.
Frankreich: 15 000 Fahrzeuge stecken in den französischen Alpen im Schnee fest.
Libyen: In Südlibyen hat sich nach Angaben des französischen Verteidigungsministers Ledrillan ein Terrordrehkreuz entwickelt, um das sich im kommenden Jahr die u.a. UNO kümmern müsse.
Rottenburg am Neckar, 27.12.2014 - Peter Liehr