Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen des Bayrischen Rundfunks.
Deutschland: Die Kultusministerkonferenz unternimmt weitere Schritte in Richtung eines Zentralabiturs.
Berlin, Deutschland: Der Bundestag beschließt ein IT-Sicherheitsgesetz. Regierungsbehörden und Unternehmen werden darin verpflichtet, ihre IT-Infrastruktur besser zu sichern und Hackerangriffe zu melden.
Deutschland: Mehrere deutsche Parteien starten eine gemeinsame Initiative gegen sinkende Wahlbeteiligung. Die Erst- und Zweitstimme sollen in Kandidaten- und Parteistimme umbenannt werden. Die Briefwahl und die Wahl von Deutschen im Ausland sollen vereinfacht werden. Die FDP spricht sich für elektronische Wahlmethoden aus.
Deutschland: Anfang 2016 soll jeder Deutsche das Recht auf ein Bankkonto haben.
Berlin, Deutschland: Richtfest beim Neuaufbau des Berliner Stadtschlosses alias Humboldt-Forum.
Göttingen, Niedersachsen, Deutschland: Eröffnung des Günter-Grass-Archivs zwei Monate nach dem Tod des Schriftstellers.
Lille, Frankreich: Ex-IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn muss nicht aufgrund seiner Teilnahme an Sex-Partys ins Gefängnis. Ein Gericht in Lille spricht ihn nach einem vierjährigen Gerichtsverfahren frei, er habe sich nicht strafbar gemacht. Strauss-Kahn sagte aus, nicht gewusst zu haben, dass es sich bei den auf den Partys anwesenden Frauen um Prostituierte gehandelt habe.
Deutschland; USA: Die Bundesanwaltschaft stellt die Ermittlungen gegen den US-Geheimdienst NSA ein. Der Vorwurf, dass dieser das Mobiltelefon von Bundeskanzlerin Angela Merkel abgehört haben soll, stellte sich nach Angaben des Generalbundesanwalts als nicht belegbar heraus.
Griechenland; Europäische Union: Erstmals werden konkrete Planspiele für einen Ausstieg Griechenlands aus der Eurozone durchgespielt.
Großbritannien: Die Rating-Agentur "Standard & Poors" droht Großbritannien mit einer Herabstufung seiner Kreditwürdigkeit. Hintergrund ist die dort politisch aufgeladene Stimmung hinsichtlich eines Verbleibs bzw. eines Austritts aus der EU.
Ottawa, Kanada: Das Computernetz des kanadischen Unterhauses soll von Hackern angegriffen worden sein. Große Mengen persönlicher Daten sollen abgegriffen worden sein. Die Attacken sollen weiter anhalten.
Rottenburg am Neckar, 12.06.2015 - Peter Liehr