Eine neue Teilnehmerin sowie zwei Muttersprachler/innen sind heute unter den trotz meines erst am Vorabend und damit etwas spät versandten Rundmails anwesenden sieben Leuten. Es scheint ganz nett zu sein, wie mir im nachhinein berichtet wird, wenngleich manchem ein wenig zu verraucht.
Ein paar aktuelle Programmbroschüren des Tübinger Institut culturel franco-allemand liegen zum verteilen bereit, für die, die mit ihrem Interesse an Frankreich und der langue française hin und wieder ein wenig über Kirchheim hinaus neugierig sein wollen.
Tipps und Veranstaltungshinweise:
Le français est-il en train de changer? Um 19.00 Uhr, zeitgleich mit unserem Treffen geht dieser Frage heute Françoise Gadet, Sprachwissenschaftlerin und Professorin der Université Paris X-Nanterre in einem Vortrag über Sprachwandel in der französischsprachigen Welt nach. Vorgetragen wird im Tübinger Institut culturel franco-allemand, und zwar in französischer Sprache. (Eine gedruckte Zusammenfassung auf deutsch ist verfügbar.)
Am Samstag, 07.02.2004 gibt's in der Kirchheimer Stadthalle gleich zwei Diavorträge hintereinander, beide von Dr. Martin Schulte-Kellinghaus und Erich Spiegelhalter. Der erste beginnt um 17.00 Uhr, steht unter dem Titel "Im Rausch der Sinne" und befasst sich mit der Provence, der zweite - "Träumen im Land der Zypressen", beginnend um 20.00 Uhr - befasst sich mit der Toskana.
Zum Wochenende hin, am Freitag, 06. und Samstag, 07.02.2004 finden in Stuttgart auf dem Messegelände Killesberg die "Azubi- und Studientage" statt, eine überregionale Bildungsmesse, die von der Hochschule für Technik Stuttgart und der Fachhochschule für Technik Esslingen ausgerichtet wird. Dementsprechend wird hauptsächlich deren Studienfächerangebot vorgestellt. Der Eintritt ist frei.
Am Dienstag, 10.02.2004, 20.00 Uhr zeigt das Tübinger Institut culturel franco-allemand in seiner neuen Reihe Rencontre autour d'un film den Streifen Astérix et Cléopâtre (107 min, Omu. Regie: Alain Chabat. Mit Gérard Depardieu, Christian Clavier, Jamel Debbouze und Monica Bellucci.)
Am Dienstag, 24.02.2004, 20.00 Uhr wird dort in derselben Reihe Un air de famille gezeigt. (110 min, OmU. Regie: Cédric Klapisch. Mit Jean-Pierre Bacri, Agnes Jaoui, Jean-Pierre Darroussin und Catherine Frot.)
Am Samstag, 14.02.2004 findet um 20.00 Uhr - ebenfalls dort - unter dem Titel "Verzauberte Labyrinte" ein Konzert des aus der Republik Elfenbeinküste stammenden, während seiner musikalischen Ausbildung in Paris sowie der Schweiz vom französischen Impressionismus beeinflussten Jazzmusikers Patrick Mayran statt. Neben Jazz gilt seine Experimentierfreude sowohl der serielle Musik als auch der Elektronik. Musikalisch, versteht sich. An Eintritt werden 8,00 Euro, ermäßigt 6,00 Euro fällig.
Tags davor treffen sich zwischen 15.30 und 17.30 Uhr am gleichen Ort zweisprachige Familien.
Le libéralisme n'a pas d'avenir. Diese Auffassung vertritt Guillaume Duval, der sich für eine "Post-Marktgesellschaft" einsetzt und die "soziale Verantwortung der Unternehmen" als unabdingbaren ersten Schritt für eine Demokratisierung des Wirtschaftssystems einfordert. Duval, stellvertretender Chefredakteur der Monatszeitschrift Alternatives économiques, debattiert über diese Thematik am Freitag, 06.04.2004 im Stuttgarter Institut français. Eintritt 6,00 Euro, ermäßigt 4,50 Euro.
Am Dienstag, 17.02.2004 zeigt das Stuttgarter Institut français um 19.30 Uhr in seiner jeden zweiten Dienstag angesetzten Filmreihe Videoclub den Film A nos amours von Maurice Pialat (mit Sandrine Bonnaire und Maurice Pialat. 1983, 102 min, französisches Original ohne Untertitel). Es gibt eine kurze Einführung sowie die Möglichkeit, hinterher über den Film zu diskutieren. Der Eintritt ist frei.
Einen Dienstag später, am 24.02.2004 spielt dort das regionale elsässische Jazzorchester Bernard Struber Jazztett .
Sonstiges:
Praktikantin sucht Unterkunft: In der folgenden Nachricht aus Rambouillet wird dringend eine Unterkunft im Großraum Stuttgart gesucht. Von einer Französin, die hier ein Praktikum machen möchte. Zwecks Kontaktdaten bitte mit mir per E-Mail "Rückschreibe" halten. "[...] Je suis étudiante en 2ième année de BTS Commerce International [...] L'examen approche et j'ai fait le choix d'effectuer un dernier stage en Allemagne, l'allemand étant ma deuxième langue, afin de me remettre dans le bain avant l'échéance. Mon stage aura lieu du 14 février au 1er mars prochain, pendant les vacances scolaires [...] J'aurais aimé des renseignements sur les moyens de se loger sur place ou éventuellement à Stuttgart. Est ce qu'il serait possible d avoir recours à une famille d'accueil?" Vielleicht findet sich ja jemand. Wäre schön...