Zu siebt sind wir heute insgesamt, auch der Schreiberling dieser Zeilen taucht endlich mal wieder aus der Versenkung auf und erfährt, angenehm überrascht, dass es da so einige gibt, die weder von Fremdsprachen noch von Stammtisch genug kriegen können. "Sprachen ohne Grenzen" soll ein neues Treffen heißen, das ebenfalls im Café Extrablatt angesiedelt sein und jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat stattfinden soll. In nicht allzu ferner Zukunft soll's damit losgehen. Die Sache läuft, wie sich's abzeichnet, darauf hinaus, dass bis auf den ersten Donnerstag im Monat an jenem Wochentag eigentlich immer was Fremdsprachiges läuft im Extrablatt - bis die ersten "Gewohnheitstiere" versehentlich auch mal an einem solchen "Langen Donnerstag" (längst vergessener Begriff aus Zeiten beschränkterer Ladenöffnungszeiten, n'est-ce pas?) ins Café kommen. Die haben dann zwei Möglichkeiten: a) "Mein Gott, ist das peinlich" zu denken und möglichst unbemerkt wieder zu verschwinden oder b) in irgendeiner Sprache drauf loszuschwätzen, so zu tun, als wäre das ganze regulär - und damit vielleicht noch einen dritten Sprach-Stammtisch vom Stapel zu lassen. Zukunftsmusik? On va voir.
Vom Gedanken, als Stammtisch auch Abiturientinnen und Abiturienten anzusprechen, und das nicht nur am Rande, hat sich die Table française wegbewegt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer scheiden nämlich nicht mit einer Altersgrenze aus, der Stammtisch "altert mit ihnen" wenn ich das mal so pathetisch sagen darf. Es wird auch viel deutsch gesprochen. Nicht nur französisch. Also nicht enttäuscht sein, Neulinge, sondern mit ein wenig Durchsetzungswillen die Sprache wechseln, wenn's zu viel deutsch wird. Die, die da hocken, können nämlich französisch. Ein weiteres Problem, dass unsere Runde nicht mit allen Zielgruppen vereinbar sein lässt: Es wird geraucht im Café Extrablatt - auch am Stammtisch. Nichtraucher müssen das akzeptieren, die Table-Teilnehmer möchte darauf nicht verzichten. Trotzdem: Am besten mal vorbeikommen und austesten, ob's einem dort behagt. Andernfalls selbst 'n Treffen für die eigene Alters- oder Zielgruppe gründen.
Tipps und Veranstaltungshinweise:
Nächsten Monat, im April, gibt's voraussichtlich nochmal ein Treffen der Leute, die sich an der Städtepartnerschaft beteiligen. Zur Vorbereitung des Bürgerbusses, der am 20.05.2004 aus Rambouillet nach Kirchheim kommen wird. Wer noch Ideen hat oder was beitragen will - bitte melden!
Der französische Gesprächskreis im Bürgerbüro findet nicht statt am Freitag, 02.04.2004 sowie am Karfreitag, 09.04.2004. Ab Freitag, 16.04.2004 geht's dann wieder regulär im wöchentlichen Rhythmus weiter.
A l'écoute d'un livre: In der "französischen Bücher-Lese" des Tübinger Institut culturel franco-allemand geht's am morgigen Freitag, 19.03.2004, 17.15 Uhr um L'ignorance von Milan Kundera.
Am Dienstag, 23.03.2004 um 20.00 Uhr wird in demselben Institut in der im zweiwöchentlichen Rhythmus stattfindenden Reihe "Filmische Begegnungen" Le 5ème élément von Luc Besson gezeigt. Kosten tut's nix.
Das Stuttgarter Institut français veranstaltet am 01.04.2004 um 20.00 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Stuttgart und dem Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart in der Reihe "L'avenir de la Liberté" eine Podiumsdiskussion zum Thema "L'Islam dans les sociétes européennes". Die Teilnahme kostet 6,00 Euro, ermäßigt 4,50 Euro.
Am Montag, 05.04.2004 gibt's dort um 19.00 Uhr einen Debattierkreis, also auch ein Treffen zum Französisch reden: Les lundis de l'actualité heißt die Reihe, in der am Institut français nun jeden ersten Montag im Monat bei einem Glas Wein über Dinge geredet werden soll, die Frankreich und die Franzosen derzeit bewegen.
Sonstiges:
Das übernächste Wochenende ist eine Stunde kürzer als sonst. Die Sommerzeit beginnt.