Veranstaltungshinweis: Am Freitag, 18.07.2003 beginnt das Festival Afro-Brasil in Tübingen.
Noch'n Veranstaltungshinweis, diesmal etwas französischer: Von Freitag, 04.07.2003 bis Montag, 14.07.2003 findet die Französische Woche in Karlsruhe statt.
Und noch so was: «Avec ma gueule de métèque...» Wäre mal interessant, zu wissen, wem von der table française das was sagt. Also gut, ich verrat's Euch: Es geht um Georges Moustaki, eine alte Berühmtheit des französischen Chansons. Die Zeile ist ein nicht ganz unbekannter Liedanfang von ihm. Ich weiß, dass lieblich-süße, bisweilen melancholisch-gefühlsduselige Chansons vergangener Tage sicher nur sehr wenige aus unserer Gruppe hinter'm Ofen vorlocken dürften. InGrid ist sicher fetziger, elle me l'a promis... Na ja, "nicht zeitgemäß sein" heißt ja keinesfalls "schlecht sein", und was Texte und Musik in ihrem Zusammenwirken angeht, braucht Moustaki wirklich keine Vergleiche zu scheuen. Was ich nicht weiß: Ob und in welche Richtung Moustaki sich musikalisch weiterentwickelt hat. Vielleicht hat der eine oder die andere ja Interesse und will hin. Wohin? Zu einem Konzert: Moustaki spielt am 13.07.2003 auf dem Cannstatter Wasen. Mehr Infos gibt's hier.
Am Mittwoch, 09.07.2003 hält Professor Jacques Poulain (Université de Paris VII) an der Universität Tübingen im Rahmen des Studium generale einen Vortrag zum Thema "Französische Umgangsweisen mit Amerikanisierung und Globalisierung." (20,15 Uhr, Hörsaal 22, Kupferbau).
Sonstiges:
Rückblick: Vor hundert Jahren, am 01.07.1903 begannen in Frankreich sechzig Fahrer ein 2 500 km langes Radrennen, nur knapp ein Drittel kam an. Damit begann die erste Tour de France. Auf Doping wurde erstmals 1966 kontrolliert, offenbar zu Recht. Am 13.07.1967 kippte ein mit Aufputschmitteln vollgepumpter britischer Tour-Teilnehmer am Mont Ventoux zur Seite und starb. Die Dopingskandale in den letzten zehn Jahren, die durchaus ein Ende der Tour hätten bedeuten können, sind sicher noch in guter Erinnerung - 1998 wurde ein ganzes Team wegen Dopings von der Tour ausgeschlossen - sie führten in Frankreich jedoch auch zur härtesten Anti-Doping-Gesetzgebung weltweit.
Am 05.07.2003, dem Tag, an dem der Startschuss für die diesjährige Tour de France fällt, wird das deutsch-französische Jugendwerk 40 Jahre alt. Die seitdem entstandenen rund 5 000 Schulpartnerschaften sind unter anderem auch auf dessen Initiative zurückzuführen. Überholt hat sich die Institution jedoch keineswegs, das Interesse an der Sprache des Nachbarn ist unter jungen Menschen beider Länder im Abnehmen, die Klischees übereinander hingegen im Zunehmen begriffen. Zu tun ist genug, und das bei aufgrund der wirtschaftlichen Lage abnehmendem Etat, der, ohne die Inflation herauszurechnen, wieder auf den Stand von 1963 zurückgegangen ist.