Frankreich: Niederschlagung der Fronde, einer 1648 begonnenen, gegen die absolutistische Staatsmacht gerichteten Widerstandsbewegung.
Tübingen-Bühl, 27.03.2005 - Peter Liehr
Kirchheim unter Teck, Württemberg, Deutschland: Herzog Christoph von Württemberg kauft das 1543 errichtete Gebäude, das er als Amtsbehausung für den Obervogt bestimmt. Daher fortan die Bezeichnung "Vogthaus".
Kirchheim unter Teck, 20.09.2008 - Peter Liehr
Britannien: Thomas Hobbes veröffentlicht sein staatsphilosophisches Werk Leviathan, in dem er eine absolutistische Staatstheorie vertritt - nicht im Sinne eines bestmöglichen Staatswesens, sondern im Sinne einer größtmöglichen Abkehr vom schlechtestmöglichen Gesellschaftszustand, dem Urzustand, dem Hobbes den Krieg aller gegen alle (bellum omnia contra omnes) und die Plautus entnommene Auffassung zuschreibt, dass der Mensch dann dem Menschen ein Wolf sei (homo homini lupus). Zu diesem Zweck nimmt Hobbes die Übertragung sämtlicher staatsführerischer Rechte an einen absoluten Herrscher in Kauf, der damit zwar über der Rechtsordnung steht (und gegen den - außer, wenn Gefahr für Leib und Leben eines Einzelnen droht - sich niemand erheben darf), der jedoch, sofern weise, seine absolute Macht nicht missbraucht. Auf Hobbes wirkten bei diesen Gedanken die Gräuel des englischen Bürgerkriegs (1642-1649) prägend.
Tübingen-Bühl, 07.12.2009; Rottenburg am Neckar, 26.01.2012 - Peter Liehr
England, Britannien: Ende der seit 1649 bestehenden Republik ("Commonwealth"), Beginn der puritanischen Diktatur Oliver Cromwells.
Rottenburg am Neckar, 26.01.2012 - Peter Liehr