Deutschland im Nationalsozialismus: Bücherverbrennung im nationalsozialistischen Deutschland. Bücher von über 300 Autorinnen und Autoren werden in 20 Städten, vorwiegend in Universitätsstädten, verbrannt. Die Verbrennungsaktion, die sich noch über mehrere Wochen hinziehen wird, wurde nicht vom Reichspropagandaministerium, sondern von der Nationalsozialistischen Deutschen Studentenunion initiiert, jedoch in Berlin durch eine im Feuerschein brennender Bücher abgehaltene Rede von Reichspropagandaminister Joseph Goebbels legitimiert.
Tübingen, 15.10.2003; Tübingen-Bühl, 10.05.2005 und 09.05.2008; Rottenburg am Neckar, 10.05.2013 - Peter Liehr