Orgreave, England, Großbritannien: Die National Union of Mineworkers (NUM) startet eine Kampagne, in Orgreave nahe Sheffield die Zufahrtswege zu einer der größten Kokereien Großbritanniens zu blockieren und die britische Stahlproduktion durch die Aktion faktisch zum Erliegen zu bringen. Die Polizei, gut auf die Pläne der streikenden Bergarbeiter vorbereitet, heißt diese geradezu willkommen und dirigiert sie auf ein riesiges Feld unweit von Orgreave, wo zunächst wenig passiert.
Bei Picknick und lockerer Stimmung sitzen Kumpel zusammen oder spielen in Teams unterschiedlicher Minen gegeneinander Fußball. Erst als die letzten Bergleute eingetroffen sind, riegelt die Polizei das Feld, das sie bereits vorher unauffällig von drei Seiten umstellt hatte, vollständig ab. Polizisten trommeln auf ihre Schilde und beginnen mit gewaltsamen Übergriffen auf die eingekesselten Bergarbeiter. Den 7 000 Kumpels gelingt es nicht mehr, die Polizeiphalanx um sie herum zu durchbrechen, der Grund ihrer Zusammenkunft ist damit hinfällig.
Als die Bergarbeiter aufgeben und sich enttäuscht vom Felde machen wollen, öffnen sich Lücken in den Polizeiketten, aus denen kleine, aus zwei bis drei Mann bestehende Trupps berittener Polizisten heraus in die Menge galoppieren und durch die Tritte der Pferdehufe für teils schwer Verletzte sowie für Angst und Schrecken sorgen, bevor sie sich wieder hinter die Polizeiketten zurückziehen. Die "Riot Squads" genannten Reitertrupps nehmen sich dabei immer wieder einen einzigen Bergarbeiter vor, schlagen ihn mit Schlagstöcken faktisch krankenhausreif und ziehen ihn mit sich aus dem Feld heraus hinter die Polizeikette. Außerdem werden scharfe Hunde unter die Bergarbeiter getrieben, die zubeißen und den Terror zusätzlich erhöhen. Über 100 Bergleute werden teils schwer verletzt.
Der Tag wird als die Schlacht von Orgreave unrühmlich in die britische Geschichte eingehen. Es handelt sich um den Zeitpunkt, an dem der von der Tory-Regierung bezweckte Niedergang der britischen Bergarbeitergewerkschaft deutlich wird. Unrühmlich ist auch die Rolle der Medien, die - insbesondere die BBC - nur über gewalttätige Bergleute, nicht jedoch über die extreme Polizeigewalt berichten. [Quelle: Radio SWR 2, Sendung "Wissen": "Der Streik der britischen Bergarbeiter 1984 und der Aufstieg des Neoliberalismus" von Michael Reitz, 16.09.2014, 8:30-9:00 Uhr]
Rottenburg am Neckar, 16.09.2014 - Peter Liehr