www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Freitag, 29.06.1984

Bei meinen Eintragungen zu diesem Tag stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen der seinerzeitigen Tagesschau im ARD-Fernsehen.

Bundesrepublik Deutschland

Baden-Württemberg, Bundesrepublik Deutschland: Beginn der Urabstimmung im Metall-Tarifbezirk Nordwürttemberg-Nordbaden. Die Abstimmung läuft bis Montag. Bei den Arbeitgeber-Angeboten wird ein Stufenplan hin zur 35-Stunden-Woche vermisst.

Bad Nauheim, Hessen, Deutschland: Beginn von Tarifverhandlungen in der hessischen IG-Metall.

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland: Debatte über die Ausbildung Jugendlicher. An die Betriebe wird appelliert, mehr für die Ausbildung zu tun.

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland: Aktuelle Stunde zur TV-Verkabelung. Bundes-Postminister Schwarz-Schilling gerät unter heftigen Beschuss, ihm wird u.a. bei der Kosteneinschätzung Unfähigkeit vorgeworfen. Die FDF mahnr an, dass die Verkabelung kein Monopol der Post sein dürfe. Die Grünen monieren, dass die Verkabelung keine gemeinwirtschaftliche Aufgabe sei.

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland: Der Bundesrat stimmt nach dem Bundestag ebenfalls den Agrarsubventionen zu.

Bundesrepublik Deutschland: Fahrer und Beifahrer, die sich nicht anschnallen, müssen künftig mit einer Geldstrafe, nicht jedoch mit einem Eintrag in die Flensburger Verkehrssünderkartei rechnen. Ab 01.08.1984 wird für Gurtmuffel eine Strafe in Höhe von 40 DM fällig.

Bundesrepublik Deutschland: Der scheidende Bundesverteidigungsminister Wörner stattet, begleitet von Bundespräsident Carl Carstens, der Bundeswehr einen Abschiedsbesuch ab.

Deutsche Demokratische Republik; Bundesrepublik Deutschland: Der DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker äußert sich zurückhaltend über einen möglichen BRD-Besuch.

UdSSR; USA: Die Sowjetunion bietet den USA offiziell Verhandlungen über Weltraumwaffen an.

Kuba; USA: Gefangenen-Freilassung in Kuba. Mehrere bislang inhaftierte US-Amerikaner dürfen gemeinsam mit Präsidentschafts-Bewerber Jesse Jackson per Flugzeug aus Kuba ausreisen und nach New York ausfliegen.

Israel; Libanon: Israelische Schnellboote zwingen ein libanesisches Schnellboot zum Anlaufen eines israelischen Hafens. Mehrere an Bord befindliche mutmaßliche Extremisten werden dort festgenommen.

Tübingen-Bühl, 29.06.2009 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Freitag, 29.06.1984
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr