www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Donnerstag, 19.07.1984

Bei meinen Eintragungen zu diesem Tag stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen der seinerzeitigen Tagesschau im ARD-Fernsehen.

Tübingen-Bühl, 19.07.2009 - Peter Liehr

Großbritannien

Erdbeben in Nordwales

Wales, Großbritannien: Erdbeben der Stärke 5,4 auf der Richterskala mit Epizentrum auf der Lleyn-Halbinsel nahe Pen-y-Groes in Nordwales. Angaben der Mooreland School (Clitheroe, Lancashire; Bezug nehmend auf Erkenntnisse des British Geological Survey) zufolge handelt es sich dabei um das stärkste bis dahin registrierte britische Erdbeben mit Epizentrum auf Land. Spürbar ist es in Wales, angrenzenden Teilen Englands sowie in Teilen Irlands. Zahlreiche Nachbeben werden noch am selben Tag und in den kommenden Tagen gemessen werden, das stärkste davon am 29.07.1984 (Stärke 4,0 auf der Richterskala), das bis in die Region Liverpool sowie auch in der irischen Hauptstadt Dublin wahrzunehmen sein wird. Bis zum 30.07.1984 wird es zu insgesamt 20 Nachbeben kommen.

Eine Zeitzeugin aus Nordwales, die während eines dieser Beben auf einer der zahlreichen in Nordwales die Weideflächen begrenzenden mörtellosen Steinmauern sitzt, wird mir später erzählen, es habe sich angefühlt, als hätte sich das Gestein von einem Augenblick zum nächsten in Gummi verwandelt.

Tübingen-Bühl, 09.01.2005 - Peter Liehr

Großbritannien: Fortsetzung der Hafenarbeiter-Streiks. In Dover stauen sich über 180 Lastwagen vor den Hafenabfertigungsanlagen. Es wird befürchtet, dass sich die Lage durch die in Kürze beginnenden Ferien verschärfen wird. In Frankreich protestieren einige Lastwagenfahrer.

Tübingen-Bühl, 19.07.2009 - Peter Liehr

Frankreich: Frankreich hat eine neue Regierung, der die Kommunisten nicht mehr angehören. Das neue Kabinett wird vorgestellt.

Frankreich; Europäische Gemeinschaft: Der bisherige französische Finanzminister Jacques Delors wird Präsident der EG-Kommission.

USA

San Francisco, Kalifornien, USA: Der Parteikongress der Demokratischen Partei bestimmt auf dem Parteitag in San Francisco Walter Mondale zum Herausforderer Ronald Reagans.

San Diego, USA: In einem Schnellrestaurant nahe San Diego tötet ein Amokläufer rund 20 Menschen. Der Täter, ein 41-jähriger Vietnam-Veteran, ruft aus, er habe tausende Menschen erschossen und könne noch tausend weitere erschießen, bevor er selbst von Polizeischützen niedergestreckt wird.

USA; Nicaragua: US-Präsident Ronald Reagan greift die linken Sandinistenführer in Nicaragua scharf an. Sie lebten im Widerspruch zu ihrer eigenen Ideologie in Reichtum und Luxus, so Reagan. Die nicaraguanische Regierung protestiert ihrerseits dagegen, dass der US-Flugzeugträger John F. Kennedy in nicaraguanischen Hoheitsgewässern kreuze. Der Flugzeugträger befindet sich mit Begleitschiffen zu einem gemeinsamen Truppenmanöver mit Honduras in der Meeresregion.

Bundesrepublik Deutschland

Bundesrepublik Deutschland: CDU-Generalsekretär Heiner Geissler kritisiert die Streiks der Gewerkschaften und kündigt zugleich an, dass seine Partei engere Kontakte zum DGB anstrebe.

Bundesrepublik Deutschland: Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU) plant, zahlreiche Bestimmungen des Arbeitsrechts zu lockern, um mehr Arbeitsplätze, auch befristete, zu ermöglichen. Der Kündigungsschutz soll mit dem von Blüm geforderten Arbeitsförderungsgesetz gelockert werden. Die Opposition befürchtet im Rahmen des Gesetzes, das am 22.08.1984 im Bundeskabinett verhandelt werden soll, eine Lockerung des Kündigungsschutzes.

Bundesrepublik Deutschland; Deutsche Demokratische Republik: Die Bundesregierung bezeichnet jüngste Berichte über den geplanten Ort und die Zeit des geplanten BRD-Besuches des DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker als voreilig.

Tübingen-Bühl, 19.07.2009 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Donnerstag, 19.07.1984
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr