Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Israel-Palästina-Konflikt: In Israel sprengt sich ein palästinensischer Selbstmordattentäter in die Luft. Ein Sicherheitsbeamter will den Anschlag verhindern und greift ein, was dazu führt, dass der Attentäter den Sprengsatz verfrüht zündet. Der Sicherheitsbeamte, dessen Eingreifen eine höhere Anzahl an Opfern verhindert, wird mit in den Tod gerissen, außerdem gibt es acht Verletzte. Die zur Fatah-Bewegung Arafats gehörigen Al-Aksa-Brigaden bekennen sich zu dem Anschlag. Israel will die künftige Palästinenserregierung an der Eindämmung des Terrors messen.
Irak: Die US-Truppen nehmen vier Mitglieder der ehemaligen irakischen Regierung fest. Drei davon stehen auf der Liste der von den USA am meisten gesuchten Iraker: der Leiter der irakischen Flugabwehr, der Chef des Militärgeheimdienstes und der Handelsminister. Bei dem vierten Gefangenen soll es sich um den US-Experten des irakischen Geheimdienstes handeln. Von ihm erhoffen sich die USA Hilfe bei der Enttarnung irakischer Geheimdienstleute in den USA. Im Laufe des Tages stellt sich auch der ehemalige irakische Vize-Regierungschef Tarik Aziz den USA. Die Festnahme im Irak kommt offenbar mit Hilfe eines Unterhändlers zustande. Saddam Hussein selbst hingegen bleibt verschwunden.
Tübingen, 24.04.2003 - Peter Liehr
Nordkorea: Die Regierung von Nordkorea gibt zu, über Atomwaffen zu verfügen. Zudem warnt sie unter Verweis auf den Krieg im Irak vor einem Krieg auf der koreanischen Halbinsel. Die USA sollten ihre feindselige Haltung Nordkorea gegenüber aufgeben. Seit gestern sprechen Vertreter Nordkoreas, Chinas und der USA über eine Lösung in der Nordkoreakrise.
Tübingen, 24.04.2003 und 09.06.2003 - Peter Liehr
USA; Irak: Der Versuch, Wertgegenstände der ehemaligen irakischen Führung in die USA einzuführen, wird aufgedeckt. Darunter finden sich Gemälde aus dem Besitz des gestürzten Diktators Hussein sowie vergoldete Schnellfeuergewehre der Art, wie sie nach Ende der Kämpfe um Bagdad häufig im Fernsehen gezeigt wurden. Es sind jedoch bislang offenbar keine Versuche aufgeflogen, gestohlene irakische Kunstschätze in die USA zu schmuggeln.
Iran; Frankreich: Die Regierung Frankreichs fordert die iranische Führung auf, verschärften Rüstungskontrollen zuzustimmen. Im Süden des Iran wird zur Zeit ein erstes Atomkraftwerk gebaut.
Tübingen, 24.04.2003 - Peter Liehr