www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Montag, 28.04.2003

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Radio Deutsche Welle.

Irak; USA: Der Chef der US-amerikanischen Übergangsverwaltung im Irak Jay Garner spricht mit 400 ausgewählten Irakern über die Zukuft des Irak. Der pensionierten General Garner verspricht, die notwendigen Mittel für den Wiederaufbau zur Verfügung zu stellen. 3 000 Schiiten demonstrieren gegen die Tagung, bekunden ihre Ablehnung sowohl gegenüber dem Regime Saddam Husseins als auch gegenüber der Übergangsverwaltung. Allgemein herrscht Skepsis über den Erfolg der Zusammenkunft, sie wirkt nach Angaben von Radio SWR 2 für viele aufgepfropft und nicht wirklich in der irakischen Bevölkerung verankert. Radio Deutsche Welle zeichnet ein weitaus positiveres Bild von der Konferenz. Deren Beteiligte scheinen demnach bemüht, einen politischen Neuanfang im Irak zu machen. Die Sicherheitsaspekte, die katastrophale Versorgungslage und die Divergenzen zwischen den Volksgruppen kommen auf den Tisch, dies jedoch in erstaunlich offener Gesprächsatosphäre. Das Sicherheitsinteresse genießt offenbar hohe Priorität. Heutigen Beschlüssen zufolge soll innerhalb von vier Wochen ein nationaler Kongress abgehalten werden. Diese Nationalversammlung soll Bedingungen für eine Übergangsregierung ausarbeiten. Außerdem wird beschlossen, dass die US-Streitkräfte weiterhin vorübergehend die Sicherheit im Land gewährleisten sollen.

Irak; USA: US-Truppen im Irak geben mehr als 100 geraubte Kunstgegenstände an das Nationalmuseum zurück. Ihren Angaben zufolge haben die Menschen die geraubten Kunstgegenstände "nicht immer ganz freiwillig" herausgegeben.

Tübingen, 28.04.2003 - Peter Liehr

Irak; USA: Im Irak stellt sich der frühere irakische Ölminister Raschid den US-Truppen. Er steht auf der Liste der von den USA am meisten gesuchten Iraker.

Tübingen, 29.04.2003 - Peter Liehr

USA: US-Lyriker mit der staatlichen Auszeichnung "Poet Laureate" diskutieren in Manchester, New Hampshire über die Nachkriegszukunft, über ihre Rolle als Dichter und in einigen Fällen ihr Nicht-Gehört-Werden im politischen Dialog der vergangenen Monate. Mary Harris, Poet Laureate von New Hampshire, organisierte diese erste derartige Zusammenkunft.

USA; Nordkorea: Im Konflikt zwischen USA und Nordkorea zeichnet sich eine gewisse Entspannung ab. Die nordkoreanische Regierung bietet an, Kontrolleure ins Land zu lassen. Auch will das Land auf weitere Tests mit Raketen höherer Reichweite verzichten. Als Gegenleistung verlangt Nordkorea Verbesserungen hinsichtlich Anerkennung und Zusammenarbeit.

Syrien; USA; Israel: Der syrische Präsident Assad erklärt sich US-Angaben zufolge zu neuen Verhandlungen zur Aussöhnung mit Israel bereit. Ein entsprechender Brief wird der israelischen Regierung überbracht. Die steht der Initiative offenbar positiv gegenüber, Israel wird sich nach Aussagen von Ministerpräsident Ariel Scharon jedoch nicht von vornherein zu einem Rückzug von den seit dem Sieben-Tage-Krieg besetzten Golanhöhen verpflichten.

Tübingen, 28.04.2003 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Montag, 28.04.2003
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr