www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Freitag, 16.08.2003

USA: Der größte Stromausfalls in der Geschichte der USA dauert seit gestern an. Zwanzig Stunden nach Beginn des weiter anhaltenden Blackouts gibt es Vermutungen und Spekulationen darüber, wo der Auslöser dafür zu suchen ist. Eine Vermutung macht z.B. einen Blitzschlag in ein kanadisches Kraftwerk verantwortlich, klar ist jedoch nichts - außer der Feststellung, dass es eine solche Ausfall-Kettenreaktion eigentlich nicht geben dürfte und dass eine höhere Redundanz sowie schnell zuschaltbare, Stromengpässe und Teilausfälle überbrückende Kraftwerksaggregate einen notwendigen, in den USA jedoch vernachlässigten Sicherheitsaspekt darstellen.

Liberia: Erstmals werden Hilfslieferung, die auf dem Seeweg nach Monrovia geliefert wurden, im Land verteilt. Der Hafen ist freigegeben, ein Schiff des Welternnährungsprogramms und eines des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen laufen ein. Das UN-Kinderhilfswerk UNICEF setzt sich für die Entlassung der etwa 10 000 Kindersoldaten Liberias aus dem Dienst ein.

Vereinte Nationen; Irak: Der UN-Sicherheitsrat ratifiziert eine neue Resolution, mit der der provisorische Regierungsrat im Irak anerkannt und die Schaffung einer UN-Unterstützungsmission für den Irak (UNAMI) autorisiert wird. Einzig der UN-Vertreter Syriens enthielt sich der Stimme.

Rheinhessen, 16.08.2003 - Peter Liehr

Irak: Ein Sabotageakt an einer Hauptwasserleitung in Bagdad führt dieses Wochenende dazu, dass etwa 300 000 Einwohner der Stadt stundenlang und bei großer Hitze ohne Trinkwasser sind. Auch eine Öl-Pipeline zu einem türkischen Olterminal wird in Brand gesetzt.

Tübingen, 20.08.2003 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Freitag, 15.08.2003
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr