www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Mittwoch, 18.10.2006

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Heute-Nachrichten im ZDF-Fernsehen.

Deutschland

Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Wiederaufnahme des Prozesses gegen den ehemaligen Bundesinnenminister Manfred Kanther laut Beschluss des Bundesgerichtshofs. Die bisherige Verurteilung Kanthers zu 18 Monaten auf Bewährung aufgrund der Schwarzgeldaffäre der hessichen CDU im Jahr 1983 wird aufgehoben. Auch das Urteil gegen den am Geldtransfer beteiligten Treuhänder Weyrauch wird teilweise aufgehoben.

Deutschland: Der Bund beschließt, den deutschen Film fortan mit 60 Millionen Euro pro Jahr zu fördern.

Wertheim am Main, Deutschland: Brand in einem Krankenhaus. Niemand wird verletzt. Mehrere Patienten müssen in andere Kliniken verlegt werden.

Vogelgrippe-Vorsorgemaßnahmen am Bodensee

Deutschland; Österreich; Schweiz: Die verantwortlichen Ministerien der Bodenseeanrainerstaaten beschließen die Einrichtung einer 1,5 Kilometer breiten Vogelgrippe-Überwachungszone rund um den Bodensee. Im Winter 2005-2006 wurden am Bodensee 49 Vogelgrippe-Fälle registriert.

Schottland; Großbritannien; Deutschland: Der Energieversorger Scottish Power bestellt 140 Siemens-Windkraftturbinen zum Bau des größten europäischen Windenergieparks südlich von Glasgow.

Der nordkoreanische Atomtest und die Folgen

Japan; USA: Beginn einer Fernost- und Russlandreise von US-Außenministerin Condoleezza Rice. Erste Station der im Zusammenhang mit dem nordkoreanischen Atomprogramm stehenden Reise ist Japan. Rice spricht sich gemeinsam mit ihrem japanischen Amtskollegen Aso für eine zügige Durchsetzung der von der UNO beschlossenen Sanktionen gegen Nordkorea aus, bekräftigt dabei jedoch zugleich ihr Interesse, den Konflikt mit Nordkorea um dessen umstrittenes Atomprogramm nicht zu verschärfen. Die US-Außenministerin sichert Japan nötigenfalls eine durch die USA unterstützte Verteidigung auch mittels Atomwaffen zu. Angesichts der augenblicklichen Lage wird in Japan lauter als bisher über die Einrichtung einer eigenen nuklearen Verteidigung nachgedacht. Insgesamt steht man im einzigen Land, auf das bislang Atombomben abgeworfen wurden, einer eigenen nuklearen Streitmacht weiterhin mehrheitlich ablehnend gegenüber. Eine auch von Südkorea befürchtete nukleares Wettrüsten in der Region steht, wie die US-Außenministerin deutlich macht, nicht im Interesse der USA.

Griechenland: Schwere Stürme über Kreta und Rhodos sorgen für riesige Schäden. Mindestens drei Menschen kommen ums Leben.

Syrien; Deutschland: Ein syrischstämmiger Deutscher, der bereits mehrere Jahren lang unter dem Verdacht der Terrorunterstützung von deutschen Sicherheitsstellen beobachtet wurde, bevor er in Marokko vom US-Geheimdienst CIA aufgegriffen und schließlich nach Syrien geschafft wurde, steht inzwischen in der syrischen Hauptstadt Damaskus vor Gericht. Im Falle seiner Verurteilung muss der Angeklagte mit der Todesstrafe rechnen.

Galle, Sri Lanka: Im Touristenort Galle greifen 15 tamilische Selbstmordattentäter einen Marinestützpunkt an. Außer den 15 Attentätern selbst kommen ein Soldat und ein Zivilist zu Tode.

Irak; USA: Zehn US-Soldaten kommen heute im Irak bei Übergriffen und Anschlägen ums Leben.

USA: Die US-Regierung beansprucht einer neuen Doktrin zufolge künftig völlige Handlungsfreiheit im Weltraum und lehnt zugleich einer Nutzung des Alls durch Staaten ab, die den USA feindlich gegenüberstehen. Es wird vermutet, dass der Doktrin folgend ein erneuter Anlauf zur Entwicklung von Weltraumwaffen eingeleitet werden soll.

Tübingen-Bühl, 18.10.2006 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Mittwoch, 18.10.2006
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr