Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Dresden, Sachsen, Deutschland; Russland: Atommüll aus einem Kernforschungszentrum bei Dresden wird mit einem russischen Spezial-Atomtransportflugzeug nach Russland geflogen. Der Transport wird auf seinem Weg vom Kernforschungszentrum zum Flughafen kaum aufgehalten, es gibt lediglich eine Straßenblockade.
USA: Robert Gates, der früher auch der Baker-Kommission angehörte, die der US-Regierung in ihrem jüngst veröffentlichten Bericht riet, eine Wende in der Irakpolitik einzuleiten und dazu auch Gespräche mit Syrien und dem Iran zu führen, nimmt seine Tätigkeit als US-Verteidigungsminister auf.
Peking, China; Südkorea; Japan; Russland; USA; Nordkorea: Beginn erneuter Sechs-Nationen-Gespräche in Peking über das nordkoreanische Atomprogramm. Vertreter aus Südkorea, Japan, China, Russland, den USA und Nordkorea nehmen daran teil. Die Gespräche wurden vor über einem Jahr unterbrochen, im September 2005. Die nordkoreanische Regierung stellt nun als Bedingung für eine Einstellung ihres Atomprogramms, dass sowohl die Vereinten Nationen als auch die USA die Sanktionen gegen ihr Land einstellen sollten. Außerdem brauche Nordkorea einen Leichtwasserreaktor, so Nordkoreas Führung.
Europäische Union: Die europäische Beobachtungsstelle für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit stellt eine häufige Diskriminierung von Muslimen in Europa fest und fordert die Regierungen der EU-Länder auf, Antidiskriminierungsrichtlinien vollständig umzusetzen.
Ipswich, England, Großbritannien: Die britische Polizei nimmt im Umfeld von Ipswich und Felixstowe den mutmaßlichen Mörder von fünf Prostituierten fest, die innerhalb von nur zwei Wochen ermordet wurden. In den vergangenen Tagen gingen zahllose Hinweise aus der Bevölkerung bei der Polizei ein.
Tübingen-Bühl, 18.12.2006 - Peter Liehr
Potsdam, Deutschland: Eröffnung des ersten so genannten IT-Gipfels, der von Bundeskanzlerin Angela Merkel angeregt wurde. Lösungsvorschläge für den IT-Fachkräftemangel sollen gesucht sowie Maßnahmen besprochen werden, wie der Informationstechnologiestandort Deutschland - ein Sektor, in dem derzeit in Deutschland 800 000 Beschäftigte arbeiten - attraktiver gemacht werden kann. 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bilden acht Arbeitsgruppen, tagen sieben Stunden lang und bringen eine Reihe mutige, teils womöglich auch etwas großsprecherische Vorschläge hervor, darunter die "Potsdamer Initiative für den Informations- und Kommunikationstechnologie-Standort Deutschland". U.a. soll für große "Leuchtturmprojekte" großes Geld locker gemacht werden. Fragt sich, wer am Ende die Zeche zahlt.
Tübingen-Bühl, 18.12.2006 und 23.12.2006 - Peter Liehr
Palästina: In der Nacht von gestern auf heute kam es zwischen Fatah- und Hamas-Anhängern noch bis in die Morgenstunden zu einigen Zwischenfällen. Heute schweigen die Waffen, der Waffenstillstand wird jedoch als brüchig und die Gefahr eines Bürgerkriegs nach wie vor als hoch betrachtet.
Palästina; Großbritannien: Der britische Premierminister besucht die Palästinensergebiete und stützt in einer Ansprache Palästinenserpräsident Mahmud Abbas.
Tag der Migranten.
Tübingen-Bühl, 18.12.2006 - Peter Liehr