Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Vereinte Nationen; Iran: Der UN-Sicherheitsrat verhandelt über Sanktionen gegen den Iran. Insbesondere die US-Regierung setzt das Gremium unter Druck. Gefordert wird ein Exportstopp für konventionelle iranische Waffen, ein Einfrieren der Auslandsvermögen bestimmter iranischer Gruppen und Firmen sowie eine Beschränkung von an den Iran gerichteten Krediten, die nicht-humanitäre Bereiche betreffen.
Kinshasa, Demokratische Republik Kongo: Seit gestern sind bei Schießereien in der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. Die spanische Botschaft wird in der Nacht von gestern auf heute von einer Granate getroffen. Auch andere ausländische Vertretungen werden angegriffen, ein Botschafter wird verletzt. Hintergrund der Unruhen: Jean-Pierre Bemba, der sich in die südafrikanische Botschaft der Stadt zurückgezogen hat, weigert sich, seine illegale Privatarmee zu entwaffnen und seine Wahlniederlage wirklich anzuerkennen.
Port Harcourt, Nigeria; Niederlande; Deutschland: Bewaffnete verschleppen einen leitenden niederländischen Mitarbeiter des deutschen Baukonzerns Bilfinger & Berger. Dem voraus geht eine Schießerei.
Berlin, Deutschland: Koaltitions-Spitzentreffen zu Haushaltsberatungen. Unerwartet gestiegene Steuereinnahmen führen zu neuen Begehrlichkeiten.
Deutschland: Schneefall führt in Teilen Deutschlands zu Verkehrsstörungen, Unfällen und Verkehrstoten.
Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Mindestens 600 Patienten eines Trierer Krankenhauses, die Bewohnerinnen und Bewohner zweier Altersheime sowie sämtliche Bewohner im Umkreis müssen aufgrund des gestrigen Fundes einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg evakuiert werden. Die Bombe soll am Sonntag entschärft werden.
Bayern, Deutschland: Die Ex-RAF-Terroristin Brigitte Mohnhaupt soll in den kommenden Tagen auf Bewährung freigelassen werden.
Tübingen-Bühl, 23.03.2007 - Peter Liehr
Großbritannien; Irak: Zwei britische Militär-Kleinboote werden im iranisch-irakischen Gewässer-Grenzbereich nach der Kontrolle eines Frachtschiffs von iranischen Marineeinheiten aufgegriffen. Die insgesamt 15-köpfige Besatzung der Kleinboote wird festgenommen.
Tübingen-Bühl, 24.03.2007 - Peter Liehr