www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Mittwoch, 28.03.2007

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.

Brüssel, Belgien; Europäische Union: In einer Rede vor dem EU-Parlament bezeichnet die deutsche Bundeskanzlerin und derzeitige EU-Ratspräsidentin Angela Merkel einen Weg aus der Verfassungskrise der Europäischen Gemeinschaft nach wie vor als eine Schlüsselfrage. Sie betont die Notwendigkeit einer Reform des Staatenbündnisses.

Deutschland: Eine über 400 Seiten starke Reform des Ausländerrechts wird auf den Weg gebracht. Über den heute vom Kabinett vorgestellten Gesetzesentwurf müssen noch Bundestag und Bundesrat entscheiden.

Großbritannien; Iran: Großbritannien friert in Reaktion auf die Festnahme britischer Marinesoldaten sämtliche offiziellen Beziehungen zum Iran ein. Nach iranischen Angaben soll eine britische Soldatin in Kürze freigelassen werden, die restlichen 14 inhaftierten Soldaten sollen hingegen vor Gericht gestellt werden. Von Seiten Großbritanniens heißt es, es gebe Satellitenbilder, die belegten, dass die Soldaten in irakischen und nicht iranischen Hoheitsgewässern aufgegriffen wurden.

Washington, USA; Irak: Der US-Senat spricht ich für einen Truppenabzugstermin aus dem Irak aus. Zuvor sprach sich bereits das Repräsentantenhaus dafür aus.

Warschau, Polen: Demonstration für eine Verschärfung des im internationalen Vergleich bereits strengen Abtreibungsrechts bei zeitgleicher Debatte über einen entsprechenden Gesetzesentwurf im polnischen Parlament. Selbst nach Vergewaltigungen oder bei Gefahren für das Leben der werdenden Mutter soll demnach nicht abgetrieben werden dürfen. Zu der Demonstration rief u.a. der christlich-fundamentalistische Radiosender Radio Maria auf.

Irak: Offenbar getrieben von Rachemotiven, hervorgerufen durch vorausgehende Attentate, richten irakische Polizeikräfte ein Blutbad an Angehörigen derjenigen Glaubensgruppe an, der sie selbst nicht angehören. Erst als Armeeeinheiten eingreifen, ziehen sich die Polizisten zurück.

Tübingen-Bühl, 28.03.2007 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Mittwoch, 28.03.2007
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr