Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Vilnius, Litauen; Nordatlantikpakt: Zweier und letzter Tag eines zweitägigen NATO-Verteidigungsministertreffens in Vilnius. Der deutsche Verteidigungsminister Franz Josef Jung erklärt, er halte die Debatte über eine Ausweitung des deutschen Militäreinsatzes auf Südafghanistan für abgeschlossen. Deutschlands Beteiligung im Norden Afghanistans sei einhellig gewürdigt worden.
Frankreich: Der französische Präsident Sarkozy stellt einen Aktionsplan für französische Vorstädte vor. Dem Plan zufolge sollen 4 000 zusätzliche Polizisten in den Vorstädten eingesetzt werden. Außerdem soll 100 000 Jugendlichen bis zum Jahr 2011 geholfen , eine Arbeitsstelle zu finden.
Ecuador: Mindestens fünf Menschen fallen dem Ausbruch eines Vulkans zum Opfer.
Deutschland: Rücktritt des Geschäftsführers der deutschen Sektion des UN-Kinderhilfswerks UNICEF Dietrich Garlichs. Garlichs übernimmt damit die Verantwortung für den Vertrauensverlust, den UNICEF Deutschland in den vergangenen Wochen erlitt.
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Beginn der Konsumgüterausstellung "Ambiente". Die Messe wird am kommenden Dienstag enden.
Peine / Georgsmarienhütte, Niedersachsen, Deutschland: Tarifstreit in der Metallbranche.
Deutschland: Das Bundeskriminalamt geht davon aus, dass die Terrororganisation Al Quaida Anschläge in Deutschland plane.
Deutschland; G7-Staaten: Der deutsche Bundesfinanzminister Steinbrück fordert anlässlich des morgen beginnenden G7-Finanzministertreffens in Tokyo seine Kollegen aus den G7-Staaten brieflich auf, aus der US-Finanzkrise Konsequenzen zu ziehen.
Russland: Russlands Präsident Vladimir Putin spricht angesichts des von den USA in Polen und Tschechien geplanten Raketenabwehrsystems von einem vom Westen angefachten, erneuten Wettrüsten, an dem Russland keine Schuld trage.
Tübingen-Bühl, 08.02.2008 - Peter Liehr