Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Kosovo; Serbien: Die Provinz Kosovo erklärt ihre Unabhängigkeit von Serbien. Der neue Staat verpflichtet sich um den Einsatz für Frieden und Stabilität. Der kosovarische Ministerpräsident Thaci betont die Absicht seines Landes zu einem friedlichen Miteinander mit Serbien. Zehntausende Albaner feiern in der Hauptstadt Prishtina.
Serbien; Russland; Deutschland; Vereinte Nationen: Die serbische Regierung in Belgrad will den Schritt des Kosovo in die Unabhängigkeit nicht akzeptieren. Russland, das sich ebenfalls gegen die Unabhängigkeit des Kosovos ausspricht, fordert eine sofortige Sitzung des UN-Sicherheitsrates. Der UN-Sicherheitsrat fasst auf der Sondersitzung keinen Beschluss zur Unabhängigkeit des Kosovo. Russlands Antrag, die Unabhängigkeitserklärung für ungültig zu erklären, findet keine Zustimmung. Der deutsche Außenminister Frank Walter Steinmeier fordert zu Besonnenheit auf. Die Stabilität auf dem Balkan habe oberste Priorität.
Kosovo; Serbien: Sowohl in Serbien als auch im Kosovo kommt es vereinzelt zu Ausschreitungen. In Belgrad bewerfen Teilnehmer einer Demonstration die US-Botschaft mit Steinen. Mehrere serbische Polizisten werden mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. In der kosovarischen Stadt Nitrowice werfen Bewohner Handgranaten auf ein EU-Büro und auf ein Gericht, die allerdings teilweise nicht detonieren und insgesamt keinen nennenswerten Schaden anrichten.
Abchasien / Südossetien, Georgien: Abchasien und Südossetien begehren nach der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo ebenfalls die Unabhängigkeit.
Baskenland, Spanien: Die Regionalregierung des Baskenlandes spricht im Zusammenhang mit der Unabhängigkeit des Kosovo von einer beispielhaften Berücksichtigung des Volkswillens.
Kandahar, Afghanistan: Ein Selbstmordanschlag führt in Kandahar zu mindestens 65 Toten und zu zahlreichen Verletzten. Der Attentäter sprengt sich inmitten einer Menschenmenge in die Luft. Es handelt sich um einen der schwersten Anschläge seit dem Sturz der Taliban vor sechs Jahren.
Zypern: Parlaments- und Präsidentschaftswahl im griechischen Teil der Insel. Als Amtsinhaber im Staatsvorsitz wird Papadopulos abgewählt, er erreicht nur Platz drei unter den Kandidaten. Anders als Papadopulos befürworten die beiden für die Stichwahl am kommenden Sonntag noch im Rennen befindlichen Kandidaten eine Wiedervereinigung der Insel.
Tübingen-Bühl, 17.02.2008 - Peter Liehr
Deutschland: Die Gewerkschaft VerDi kündigt für die folgenden Tage eine Ausweitung der Warnstreiks im öffentlichen Dienst an.
München, Bayern, Deutschland: Kardinal Wetter wird in einem Festgottesdienst aus seinem Amt als Erzbischof des Bistums München-Freising verabschiedet.
Tübingen-Bühl, 17.02.2008 - Peter Liehr
Hirrlingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Bürgermeisterwahl.
Tübingen-Bühl, 19.02.2008 - Peter Liehr