Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 4 und SWR 2.
Deutschland: Der Staat verdient immer weniger durch die Tabaksteuer, wie das Statistische Bundesamt ermittelt. Die Tabaksteuereinnahmen gelten als Indikator für die Verkaufszahlen von Zigaretten. Experten rechnen allerdings damit, dass jede fünfte Zigarette in Deutschland eingeschmuggelt und nicht versteuert ist.
Deutschland: Bei einem Chemieunfall in einem Haushaltsgerätewerk von Bosch werden 101 Menschen verletzt und müssen behandelt werden. Auslöser des Unfalls ist eine chemische Reaktion bei der Rostschutzbehandlung von Metallteilen.
Deutschland: Einschätzungen des Deutschen Philologenverbandes zufolge wird sich in Deutschland in den kommenden Jahren der Lehrermangel verstärken.
Deutschland: Um die Reizüberflutung für Auto- und Fahrradfaher zu reduzieren, sollen Plänen von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee zufolge ab kommendem Jahr 22 Verkehrsschilderarten entfernt werden, darunter das Andreaskreuz vor Bahnübergängen, die Warnung vor Flugverkehr unter Straßen (die Autofahrer eher dazu verleiteten, nach oben zu schauen) sowie der Hinweis auf Wanderparkplätze. Umstritten ist, dass auch die Schilder verschwinden sollen, die vor Steinschlag, Schotterpisten sowie Schnee- und Eisglätte warnen.
Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Reutlinger Gemeinderat beschließt, dass Kindern aus sozial schwachen Familien ein Zuschuss für das Schulessen gezahlt werden soll. Ähnliche Beschlüsse fassten bereits die Gemeinderäte von Tübingen und Rottweil.
Balingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Eröffnung einer Emil-Nolde-Ausstellung in der Balinger Stadthalle.
Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Freiburger Universitätspräsident Vosskuhle wird als Bundesverfassungsgerichts-Vizepräsident feierlich in sein Amt eingeführt. Es wird erwartet, dass Vosskuhle später an die Spitze des obersten deutschen Gerichts aufsteigen wird.
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Das Automobilzulieferunternehmen Bosch stellt aufgrund der schwächeren Nachfrage die Produktion von Diesel-Einspritzpunke mehrere Tage lang ein.
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Die grüne Stadtratsfraktion und der BUND melden sich mit ihrer Kritik am Bahn-Bau-Projekt "Stuttgart 21" zu Wort. Insbesondere die Kosten des Mammutprojekts werden einem vom BUND und den Stuttgarter Grünen in Auftrag gegebenen Gutachten zufolge auf 6,8 Milliarden Euro geschätzt und als zu hoch kritisiert. Nach Bahn-Angaben hingegen soll das Projekt die 4,2-Milliarden-Euro-Marke nicht überschreiten.
Ellwangen, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Ellwanger Gemeinderat beschließt, dass im Schloss der Stadt eine private Hochschule mit Schwerpunkt Wirtschaft eingerichtet werden soll.
Baden-Württemberg, Deutschland: Das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium gibt, an Imker und Landwirte gerichtet, Entwarnung bzgl. der bevorstehenden Maisernte. Dessen Pollen wiesen keine erheblichen Konzentrationen des Pflanzenschutzmittels Chlotianydin auf. Im Frühjahr starben Tausende Honigbienen an dem Pestizid.
Bayern, Deutschland: Kurz vor dem Beginn eines CSU-Parteitags wird erneut die Wiedereinführung der Pendlerpauschale gefordert. Auf ihrer Rede vor dem Parteitag lehnt Bundeskanzlerin Angela Merkel dies ab. Auf dem Parteitag sollen die Leitlinien für die im September bevorstehende Landtagswahl festgelegt werden.
Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Urteilsspruch im ersten Gerichtsprozess im Zusammenhang mit der Liechtenstein-Steuerhinterziehungsaffäre. Ein 66-jähriger ehemaliger Immobilienkaufmann wird zu zwei Jahren Haft auf Bewährung sowie eine Geldstrafe verurteilt. 340 Ermittlungsverfahren laufen derzeit, möglicherweise werden noch 420 weitere eingeleitet werden. Der bekannteste Verdächtigte ist der ehemalige Post-Chef Zumwinkel.
Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Henryk M. Broder erhält, wie heute bekannt gegeben wird, den diesjährigen Hildegard-von-Bingen-Preis.
Deutschland; USA: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel wird, wie heute vom Kanzleramt bekannt gegeben wird, den US-Präsidentschaftskandidaten Barack Obama im Kanzleramt empfangen. Wo Obama seine angekündigte Berliner Rede halten wird - ob vor dem Brandenburger Tor oder vor der Siegessäule mit dem Brandenburger Tor im Hintergrund -, ist im Augenblick noch nicht geklärt.
Sydney, Australien; Vatikan: Katholischer Weltjugendtag. Papst Benedikt XVI äußert die Auffassung, alle Religionen seien von Wert für die charakterliche Bildung des Menschen.
Frankreich: Ein erneuter Zwischenfall in der französischen Atomenergietechnik wird publik. Bei Grenoble tritt in einer Brennstäbefabrik radioaktive Flüssigkeit aus, Sie soll allerdings nicht ins Grundwasser gelangt sein. Nun soll auf Anordnung des Umweltministers hin das Grundwasser im Umfeld aller französischen Atomanlagen untersucht werden. In der französischen Bevölkerung greift zunehmend Beunruhigung über und Zweifel an der Atomtechnik um sich.
Taiwan; China: Seit Mittwoch sind in Taiwan mindestens sieben Menschen Opfer eines Taifuns geworden. In China sind 360 000 Menschen angehalten, vorsorglich ihre Häuser zu verlassen.
Nepal; Tibet, China: Die nepalesische Polizei nimmt mehrere hundert Menschen fest, die für ein freies Tibet demonstrieren. Die Demonstrierenden verbrannten davor ein Bild von Chinas Präsident Hu Jintao und forderten ein unabhängiges Tibet.
Japan; Welt: Aufgrund eines Umsatzeinbruchs plant der Mobiltelefon-Hersteller Sony-Ericsson, 2 000 seiner weltweit 12 000 Mitarbeiter entlassen.
Tübingen-Bühl, 18.07.2008 - Peter Liehr