Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2sowie auf das Heute-Journal im ZDF-Fernsehen.
Wiesbaden, Hessen, Deutschland: Das statistische Bundesamt meldet, dass die deutsche Wirtschaft sich am Beginn einer Rezession befindet.
Berlin, Deutschland: Erneute Beratungen über das geplante Konjunkturpaket.
Berlin, Deutschland: Entscheidung des Bundestags über eine Verlängerung des Mandats der Bundeswehr beim Enduring-Freedom-Einsatz.
Deutschland: Das Eisenbahn-Bundesamt stellt Mängel bei rund 700 Regionalzügen fest.
Berlin, Deutschland: Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee wird im Bundestag im Zusammenhang mit den im Falle eines Bahn-Börsengangs zugesagten Bonuszahlungen an Bahn-Manager zur Rechenschaft gezogen. Ein Amtsenthebungsantrag gegen ihn kann jedoch nicht durchgesetzt werden.
Baden-Württemberg, Deutschland: Einigung im Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie im Pilotbezirk Baden-Württemberg. IG Metall und Arbeitgeberverband einigen sich auf einen Abschluss in Höhe von 4,2 Prozent.
Bayern, Deutschland: Der Chip-Hersteller Infineon tritt in Reaktion auf den Abschluss aus dem bayerischen Arbeitgeberverband aus und ist damit nicht an den Tarifabschluss gebunden. Der Konzern will die Gehälter künftig schwankend an den Gegebenheiten des Marktes ausrichten.
Heidenheim, Baden-Württemberg, Deutschland: Die Polizei findet in einer Wohnung von fünf Männerleichen.
Deutschland; Österreich: Übernahmeverhandlungen zwischen Lufthansa und Austrian Airlines. Die anderen Bieter-Airlines haben ihre Übernahme-Interessen an der angeschlagenen österreichischen Fluggesellschaft inzwischen zurückgezogen.
Türkei: Italien: Italiens Präsident Silvio Berlusconi spricht sich im Rahmen eines Italienbesuchs für einen schnellen Beitritt der Türkei in die EU aus.
Afghanistan: Mindestens zwölf Menschen werden bei einem Anschlag in Afghanistan, der einem Konvoi des US-Militärs gilt, getötet, rund 70 weitere werden verletzt. Die Taliban bekennen sich zu dem Attentat.
Russland: Ermittlungen gegen ein Besatzungsmitglied des am vergangenen Samstag verunglückten U-Boots werden aufgenommen.
Tübingen-Bühl, 13.11.2008 - Peter Liehr
Washington, USA; Welt: Vor dem morgen beginnenden Weltfinanzgipfel spricht sich Noch-US-Präsident George W. Bush gegen grundlegende Reformen bei den Weltfinanzmärkten aus. Das System, das vielen Menschen Chancen und Hoffnung gebracht habe, müsse nicht neu aufgebaut, sondern lediglich repariert und neu aufgestellt werden, so der noch amtierende US-Präsident.
Tübingen-Bühl, 14.11.2008 - Peter Liehr
Kalifornien, USA: Ausbruch von Waldbränden.
Tübingen-Bühl, 18.11.2008 - Peter Liehr