www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Dienstag, 25.08.2009

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Kandahar, Afghanistan: Mindestens 30 Menschen werden bei einer Serie von Autobombenanschlägen getötet und über 60 weitere verletzt. Die Anschläge gelten offenbar dem Sitz einer kanadischen Hilfsorganisation. Anfangs ist noch bon einem Anschlag mit mindestens acht Toten die Rede, der offenbar einem Geheimdienstbüro gegolten haben mag.

Griechenland: Die Lage bei den Waldbränden in Griechenland entspannt sich in der Nacht von gestern auf heute. Zwei Millionen Bäume sind mittlerweile verbrand und mindestens 150 Häuser beschädigt oder zerstört.

Tübingen-Bühl, 25.08.2009 - Peter Liehr

USA

USA: US-Präsident Barack Obama schlägt den US-Notenbankchef Bernankee für eine zweite Amtszeit vor.

USA: Die US-Regierung legt eine Rekord-Verschuldungs-Prognose vor. Bis 2019 werden sich demnach die USA voraussichtlich auf umgerechnet auf 6,5 Billionen Euro verschuldet.

Houston, Texas, USA: Untersuchungen der Gerichtsmedizin zufolge ist der Popsänger Michael Jackson an einer Überdosis Betäubungsmittel gestorben. Gegen den Arzt Jacksons wird bereits wegen Totschlags ermittelt.

Cape Canaveral, Florida, USA: Der für heute geplante Start der US-Raumfähre "Discovery" wird aufgrund schlechten Wetters auf morgen verschoben.

Tübingen-Bühl, 25.08.2009 - Peter Liehr

USA: Tod von US-Senator Edward Kennedy. Kennedy, der an zahllosen Sozialgesetzen mitwirkte, setzte sich zuletzt für die von Präsident Barack Obama geplante Gesundheitsreform ein. Zu seiner aktiven Zeit - Kennedy saß seit fast 50 Jahren im Senat - wirkte er an fast jedem Gesetz zur Sozialgesetzgebung entscheidend mit, das den US-Kongress passieren musste, und war damit einer der wichtigsten US-Senatoren. Er wird an der Seite seiner beiden Brüder beerdigt werden.

USA: Veröffentlichung einer Studie, die einen dramatischen Verlauf der Schweinegrippe prognostiziert, durch die US-Regierung. Die Studie geht davon aus, dass sich die Hälfte der US-Bevölkerung infizieren wird. Die Zahl der Toten würde sich zwischen 30 000 und 90 000 bewegen

Tübingen-Bühl, 26.08.2009 - Peter Liehr

Verstimmungen um die unsichere Zukunft des Autokonzerns Opel

Detroit, Michigan, USA; Deutschland: Der US-Autokonzern General Motors denkt angeblich darüber nach, das deutsche Tochterunternehmen Opel doch zu behalten und möglichst rasch dazu benötigte Gelder aufzutreiben. Ein Gespräch der GM-Spitze mit Vertretern der Bundesregierung führt heute zu keinen Ergebnissen.

Deutschland: Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin gibt der Bundesregierung eine Mitschuld an der Krise beim Autobauer Opel.

Deutschland

Deutschland: Der Betonpumpen-Hersteller Putzmeister verzichtet auf den angekündigten Abbau von 580 Stellen in Deutschland. Am Abbau von über 300 Stellen an ausländischen Standorten hält Putzmeister jedoch fest.

Deutschland: Die Partei "Freie Union" der Ex-CSU-Politikerin Pauli darf nicht flächendeckend in Deutschland zur Bundestagswahl antreten, wie das Bundesverfassungsgericht heute entscheidet. Auch ein entsprechender Eilantrag der Partei "Die Partei" von Ex-Titanic-Chefredakteur Sonneborn wird abgelehnt.

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Tschenstochau, Polen: Kurz vor dem 70. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs veröffentlichen die deutschen und die polnischen Bischöfe eine gemeinsame Erklärung, in der sie sich für eine ehrliche Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit aussprechen und Vertreibungen verurteilen.

Großbritannien; Libyen: Der britische Premierminister Gordon Brown kritisiert den begeisterten Empfang für den Lockerbie-Attentäter in Libyen vor fünf Tagen. Er sei wütend darüber gewesen. Inzwischen traf sich Libyens Ministerpräsident Gaddafi mit dem Attentäter. Dabei dankte er Brown, der, so Gaddafi, zu einer mutigen Entscheidung der schottischen Regierung bzgl. der Freilassung beigetragen habe.

Tübingen-Bühl, 25.08.2009 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Dienstag, 25.08.2009
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr