www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Freitag, 02.10.2009

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Tübingen-Bühl, 02.10.2009 - Peter Liehr

Chicago, USA; Tokyo, Japan; Rio de Janeiro, Brasilien; Madrid, Spanien: US-Präsident Barack Obama wirbt beim Internationalen Olympischen Komitee um Chicago als Austragungsort der Olympischen Spiele 2016. Auch Tokyo, Rio de Janeiro und Madrid bewerben sich und stellen ihr Profil und ihre Angebote vor. Heute Abend soll die Entscheidung für den Austragungsort fallen, und sie fällt zugunsten von Rio de Janeiro. Bei Rio de Janeiro wird es sich um die erste Stadt Südamerikas handeln, in der Olympische Spiele ausgetragen werden. Die US-amerikanische Bewerbung Chicagos erhält die wenigsten Stimmen, der massive Einsatz von US-Präsident Barack Obama für seine Heimatstadt bleibt bar jeden Erfolges.

Tübingen-Bühl, 02.10.2009 und 03.10.2009 - Peter Liehr

Sumatra, Indonesien: Tausende Menschen verbringen die Nacht aus Angst vor weiteren Erdbeben im Freien. Die nachgewiesene Opferzahl wird im Augenblick auf rund 800 Menschen geschätzt. Tausende weitere werden noch vermisst. Mitarbeiter des Technischen Hilfswerks aus Deutschland treffen ebenso wie Hilfsarbeiter aus vielen anderen Staaten heute im Katastrophengebiet ein. Bereits gestern waren Hilfsteams aus Neuseeland und Australien im Katastrophengebiet tätig.

Tübingen-Bühl, 02.10.2009 - Peter Liehr

Irland; Europäische Union: Zweite Volksabstimmung über den EU-Reformvertrag von Lissabon. Rund 3 Millionen Wählerinnen und Wähler können darüber entscheiden, ob der Vertrag angenommen wird oder nicht. Das Ergebnis soll morgen Nachmittag bekannt gegeben werden. Eine Zustimmung zum EU-Reformvertrag wird sich morgen abzeichnen, die Iren sprechen sich für den EU-Reformvertrag von Lissabon aus. Bislang haben 24 Länder das Vertragswerk angenommen. Tschechien und Polen haben den Vertrag aufgeund verfassungsmäßiger Bedenken noch nicht angenommen. Sie machen ihre Zusagen u.a. von einer Zustimmung in Irland abhängig.

Tübingen-Bühl, 02.10.2009, 03.10.2009 und 04.10.2009 - Peter Liehr

Deutschland

Deutschland: Milchgipfel. Milchbauern fordern massive kurzfrisitge Absatzhilfen. Die Bundeskanzlerin müsse in Brüssel auf den Tisch schlagen. Mehrere Discounter kündigen an, den Butterpreis um 20 Cent zu erhöhen.

Hessen, Deutschland: Im Rhein-Main-Gebiet wird ein 24-jähriger Deutschtürke festgenommen, der Attentatsplanungen von Al Quaida unterstützt haben soll. Im Zusammenhang mit der Festnahme werden in mehreren Wohnungen auch geringe Sprengstoffmengen beschlagnahmt.

Deutschland: Die Deutsche Bahn will in der Gütersparte rund 4 000 Stellen streichen. Für 2 400 Beschäftigte gibt es aufgrund des heftiger werdenden Konkurrenzkampfs zwischen Speditionen und der Bahn derzeit keine Arbeit, die weiteren Stellen muss die Bahn abbauen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Jedoch erst nach Auslaufen des Beschäftigungspakts zu Jahresende dürfen Mitarbeiter entlassen werden.

Tübingen-Bühl, 02.10.2009 - Peter Liehr

Baden-Württemberg

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Die Stuttgarter Zeitung, die sich seit Monaten in finanziellen Schwierigkeiten befindet, will offenbar Stellen abbauen. Den Mitarbeitern wird mitgeteilt, dass die Stellen Ausscheidender nicht neu besetzt werden. Ob es betriebsbedingte Kündigungen geben wird, wird davon abhängen, ob die betreffenden Mitarbeitern mit der Annahme von Abfindungen einverstanden sind. Die Stuttgarter Zeitung erlitt zuletzt einen erheblichen Einbruch bei den Anzeigen.

Tübingen-Bühl, 02.10.2009 - Peter Liehr

Kirchheim unter Teck, Baden-Württemberg, Deutschland: Beginn der Goldenen Oktobertage 2009.

Tübingen-Bühl, 08.06.2010 - Peter Liehr

Sizilien, Italien: Mindestens sechs Menschen kommen bei schweren Unwettern zu Tode, mehrere Menschen werden noch vermisst. Straßen und Bahnverbindungen sind blockiert, Teile von Messina sind von einer Schlammlawine überschüttet und vom Stromnetz abgeschnitten.

Iran: Der Iran vereinbart bei den fünf-plus-eins-Gesprächen, dass er nukleares Material zur Anreicherung ins Ausland schicken darf.

Tübingen-Bühl, 02.10.2009 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Freitag, 02.10.2009
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr