Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Polen: Gedenken an die Opfer des Absturzes des Regierungsflugzeugs vor einem Jahr. 90 Tote waren zu beklagen.
Portugal; Europäische Union: Der Internationale Währungsfonds (IWF) sagt rasche Finanzhilfen an Portugal zu. Die EU-Staaten sollen mit rund 54 Milliarden Euro zwei Drittel der Finanzhilfen an Portugal tragen, für das restliche Drittel soll der IWF aufkommen.
Libyen: Gefechte und schweres Artilleriefeuer um die Stadt Misrata. Nach Rebellenangaben beschießen libysche Regierungstruppen dort wahllos Wohnhäuser.
Europäische Union; Elfenbeinküste: Die EU hebt die Sanktionen gegen die Elfenbeinküste teilweise auf. Sie kommt damit einer Forderung des gewählten Präsidenten Watara nach, dessen Anhänger nach wie vor gegen den offenbar im Präsidentenpalast verschanzten bisherigen Präsidenten Bakbo vorgehen.
Syrien: Bei Protesten gegen Staatschef Assad kommt es zu zahlreichen Toten. Von 22 getöteten Demonstranten ist auf Seiten der nationalen Menschenrechtsorganisation die Rede, von staatlicher Seite werden 19 getötete Sicherheitskräfte gemeldet.
Deutschland: Ex-Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg plant Presseangaben zufolge offensichtlich, mit rechtlichen Mitteln die Veröffentlichung der Untersuchungen der Universität Bayreuth zu den Plagiatstatsachen in seiner Doktorarbeit zu verhindern. Die Untersuchung kommt offenbar zu dem Schluss, die Täuschungen beim Verfassen der Arbeit seien mit Vorsatz erfolgt.
Rottenburg am Neckar, 08.04.2011 - Peter Liehr
Kabelsdorf, Deutschland: Massenkarambolage auf der Autobahn A19 bei einem Sandsturm: Acht Menschen kommen zu Tode, über 130 weitere werden verletzt. Lösch- und Bergungsarbeiten werden auch den morgigen Tag über fortgesetzt werden müssen.
Rottenburg am Neckar, 09.04.2011 - Peter Liehr
London, England, Großbritannien; China: Die Londoner Tate Modern - Galerie enthüllt eine Leuchtschrift mit einer Botschaft an die chinesische Regierung: "Release Ai Weiwei!", "Lasst Ai Weiwei frei!". Die Tate Modern zeigt derzeit eine Installation des jüngst in China inhaftierten Künstlers.
Rottenburg am Neckar, 11.04.2011 - Peter Liehr