Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Christlicher Kulturkreis: Erntedankfest.
Großbritannien; Österreich; Europäische Union; Griechenland: Der britische Premierminister David Cameron bezeichnet die Euro-Krise als Gefahr für die Weltwirtschaft. Die europäischen Staaten müssten dringend ihre Banken sanieren und die Staatsschulden in den Griff bekommen. Die Griechen würden Bedingungen für neue Kredite letztlich wohl erfüllen, so hingegen die österreichische Außenministerin.
Athen, Griechenland: Beratungen des griechischen Kabinetts über weitere Sparmaßnahmen. Die Streichung von Beamtenstellen soll bisher geplanten Maßnahmen zufolge vorwiegend kurz vor der Entlassung erfolgen, worüber es Streit gibt.
Deutschland; Griechenland: Der CSU-Generalsekretär Dobrindt spricht sich dafür aus, dass es die Möglichkeit geben solle, Griechenland - bei gleichzeitigem Verbleib in der EU - aus der Eurozone auszuschließen, falls es die Bedingungen zur Währungsstabilisierung nicht erfülle. Dobrindt spricht sich außerdem gegen eine weitere Erweiterung des Euro-Rettungsschirms sowie gegen Euro-Bonds aus. Bundestags-Vizepräsident Thierse ruft Deutschland indessen zur Solidarität mit anderen Euro-Staaten auf.
Libyen; Deutschland; Ägypten: Die in einer Gaddhafi-Residenz in Tripoli gefundenen Sturmgewehre stammen nach Medienberichten offenbar aus einer Lieferung nach Ägypten, zu der die Bundesregierung 2003 eine Exportgenehmigung erteilte. Wie Waffen aus der Lieferung von 600 Sturmgewehren samt Munition von Ägypten nach Libyen gelangten, ist unklar.
Ägypten: Ägyptens Militärrat legt einen Zeitplan für die Machtübergabe vor. Auch die Aufhebung des seit über 30 Jahren geltenden Ausnahmezustandes, der willkürliche Festnahmen und Schnellverfahren ermöglicht, werde geprüft.
Syrien: Die syrische Armee tötete nun auch offiziellen Angaben zufolge zahlreiche bewaffnete Regimegegner bei der vorgestrigen Erstürmung der Stadt Al Rastan.
Deutschland: Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner ruft anlässlich des heutigen Erntedankfests die Bundesbürger zu einem sorgfältigeren Umgang mit Lebensmitteln auf. Hintergrund sind die großen Lebensmittelmengen, die tagtäglich weggeworfen werden. Durchschnittlich werfe jeder Deutsche jährlich Nahrung im Wert von 300 Euro weg.
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Feierlichkeiten zur deutschen Einheit und zum Westfalentag.
Nordrhein-Westfalen / Hessen, Deutschland: Die Polizei nimmt im Großraum Bonn vier sowie in Offenbach einen mutmaßlichen Islamisten fest, die sich illegal Schusswaffen verschafften. Anhaltspunkte, dass sie einer terroristischen Vereinigung angehörten, gibt es nicht.
China; Myanmar: China fordert von Myanmar eine Stellungnahme bzgl. des Abbruchs eines gemeinsamen Staudammprojekts am vergangenen Freitag.
USA; Palästina; Israel: US-Außenministerin Hillary Clinton wiederholt die Aufforderung an die Palästinenser, an den Verhandlungstisch mit den Israelis zurückzukehren. Der Weg zum Frieden führe nicht über die einseitige Forderung nach staatlicher Anerkennung vor den Vereinten Nationen. Zugleich warnt Clinton die Israelis vor Provokationen wie dem Ausbau der Siedlungen.
Jemen: Jemenitischen Kampfjets töten bei einem versehentlichen Angriff auf einen Militärposten zahlreiche Soldaten der eigenen Armee. Die Bodensoldaten ziehen sich im Kampf gegen Terroristen in ein verlassenes Schulgebäude zurück, das daraufhin versehentliches Luftangriffsziel wird.
Afghanistan: Sprengstoffanschlag der Taliban am Straßenrand gegen einen vorbeifahrenden Militärkonvoi.
Rottenburg am Neckar, 02.10.2011 - Peter Liehr