Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Katholisch- und protestantisch-christlicher Kulturkreis: Erster Weihnachtsfeiertag.
Vatikan: Weihnachtsansprache von Papst Benedikt XVI. Der Papst appelliert an Israelis und Palästinenser, die Friedensgespräche wieder aufzunehmen. Außerdem fordert der Papst dazu auf, die Flüchtlinge am Horn von Afrika zu unterstützen.
Vatikan; Nigeria: Der Vatikan verurteilt ein Bombenanschlag auf eine Kirche in Nigeria.
China; Japan: Der japanische Regierungschef Noda trifft zu Gesprächen mit der chinesischen Führung in China ein.
Rottenburg am Neckar, 25.12.2011 - Peter Liehr
Deutschland: Bundespräsident Christian Wulff wirbt in seiner heute ausgestrahlten, jedoch als Text bereits vorab veröffentlichten Weihnachtsansprache für eine offene Gesellschaft sowie für mehr Toleranz, die es insbesondere Kindern möglichst früh bei- und nahezubringen gelte. Wulff redet im Kreise einer Anzahl Menschen, die er und seine Frau im laufenden Jahr kennen lernten und die in einem Geist der Gemeinsamkeit gesellschaftlich und mitmenschlich nützlich tätig sind. Intensiv bezieht sich Wulff auf die Werte, die die europäische Wertegemeinschaft tragen. Die Bedeutung innerer Sicherheit stellt Wulff angesichts der Morde der rechtsradikalen Terrorzelle heraus und tritt entschieden Fremdenhass entgegen. Mitgefühl und Respekt schuldeten alle Bürgerinnen und Bürger den Opferangehörigen sowie Wachsamkeit und Offenheit dem gesellschaftlichen Klima in ihrem jeweiligen Lebensumfeld, so Wulff, der außerdem lobend die Hilfs- und Spendenbereitschaft der Deutschen hervorhebt. Wulff äußert die Hoffnung, dass die Euro-Schuldenkrise in den Griff zu bekommen sei. Regierung und Opposition hätten dazu wichtige Entscheidungen getroffen.
Rottenburg am Neckar, 23.12.2011, 24.12.2011, 25.12.2011 und 26.12.2011 - Peter Liehr
Deutschland: DGB-Chef Sommer spricht sich für eine Abschaffung der Praxisgebühr aus. Es gebe andere Mittel und Möglichkeiten, Finanzierungslücken im Gesundheitssystem zu schließen. Die Bundesregierung erwägt, diese von zehn auf fünf Euro zu senken, da durch die Praxisgebühr die Zahl der Arztbesuche, anders als erwartet, nicht zurückging.
Baden-Württemberg, Deutschland: Kreisverkehre in Baden-Württemberg sollen sicherer werden. Bei Kreiseln außerhalb geschlossener Ortschaften dürfen künftig keine festen Hindernisse mehr darauf installiert sein, da Unfälle dadurch in der Vergangenheit weitaus schadens- und verletzungsreicher ausfielen, als wenn darauf keine Fahrzeuge aufgeprallt wären.
Deutschland: Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble rechnet damit, dass sich die Finanzmärkte im kommenden Jahr beruhigen werden, und gemahnt zu weniger Aufregung angesichts der derzeitigen Lage.
Rottenburg am Neckar, 25.12.2011 - Peter Liehr
Nordkorea; Südkorea: Nordkorea fordert Südkorea auf, Anreisebeschränkungen zur Trauerfeier für den verstorbenen Machthaber Kim Young Il zu lockern. Ansonsten drohten "unvorhersehbare, katastrophale Konsequenzen", so die nordkoreanischen Medien wörtlich. Die südkoreanische Regierung erlaubte lediglich zwei privaten Delegationen die Anreise zur Trauerfeier.
Kuba; Haiti: 38 Flüchtlinge aus Haiti kommen bei einem Bootsunglück vor Kuba zu Tode.
Rottenburg am Neckar, 25.12.2011 - Peter Liehr