Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Bayern 5 Aktuell und SWR 1.
Vereinte Nationen; Welt: Das UNESCO-Welterbekomitee plant die Verabschiedung einer Resolution gegen die Zerstörung von Welterbestätten.
Rottenburg am Neckar, 27.06.2015 - Peter Liehr
Europäische Union; Griechenland; Brüssel, Belgien: EU-Finanzministertreffen in Brüssel, um eine endgültige Entscheidung zu Verbleib oder Austritt Griechenlands aus der Eurozone zu treffen. In einer Fernsehansprache in der Nacht von gestern auf heute verkündete der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras allerdings überraschend, die Griechen sollten in einem Referendum über das Sparprogramm entscheiden. Das Volk solle ohne jede Erpressung entscheiden. Das Referendum werde am 05.07.2015 stattfinden. Dazu müssten die Geldgeber ihre Kreditfrist um eine Woche verlängern. Da dies alles andere als sicher ist, werden die Schlangen vor den Geldautomaten länger - viele Griechinnen und Griechen heben ihre Ersparnisse von ihren Konten ab. Ein Sturm auf Banken und Geldautomaten bleibt jedoch aus.
Rottenburg am Neckar, 26.06.2015 und 27.06.2015 - Peter Liehr
Europäische Union; Griechenland; Brüssel, Belgien: Die Euro-Finanzminister einigen sich darauf, das Hilfsprogramm für Griechenland nicht zu verlängern. Ihnen reißt gewissermaßen der Geduldsfaden, zudem können sie es sich nicht vorstellen, wie binnen Wochenfrist über ein so komplexes Vertragsgebilde wie dasjenige zur griechischen Euro-Rettung mittels Referendum entschieden werden könnte. Der griechische Staat wird infolgedessen voraussichtlich in der Nacht auf den 01.07.2015 pleite gehen.
Athen, Griechenland: 178 Abgeordnete im griechischen Parlament sprechen sich für, 120 sprechen sich gegen das von Ministerpräsident Alexis Tsipras vorgeschlagene Referendum über das Sparprogramm aus. Das Referendum werde stattfinden, unabhängig davon, wie die Geldgeber weiter verfahren würden, heißt es.
Internationaler Währungsfonds; Griechenland: IWF-Chefin Christine Lagarde bezeichnet das geplante Referendum als ungültig, da über Dinge abgestimmt würde, die zu diesem Zeitpunkt nicht mehr zur Debatte stünden.
Europäische Union; Griechenland: EU-Währungskommissar Moscovici macht Griechenland für das Auslaufen des Währungsstützungsprogramm verantwortlich.
Rottenburg am Neckar, 27.06.2015 - Peter Liehr
Griechenland: In den Dardanellen stößt ein Kreuzfahrtschiff mit einem Petroleumtanker zusammen. Niemand wird verletzt. Die Meerenge wird vorübergehend für den Schiffsverkehr gesperrt.
Rottenburg am Neckar, 27.06.2015 - Peter Liehr
Deutschland: Das Bundesverteidigungsministerium schaltet infolge des Skandals um das Gewehr G36 die Staatsanwaltschaft Rottweil ein. Es verlangt, dass entweder die Treffsicherheit erhöht oder Schadenersatz gezahlt wird.
Jena, Thüringen, Deutschland: Mehrere Demonstrationen gegen eine Kundgebung der rechten Szene. An letzterer nehmen 120 Menschen teil.
Eltville, Hessen, Deutschland: Eröffnung des diesjährigen Rheingau-Musikfestivals.
Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland: 25. Rottenburger Neckarfest, zweiter von drei Tagen.
Rottenburg am Neckar, 26.06.2015 - Peter Liehr
Miesbach, Bayern, Deutschland: CSU-Bezirksparteitag Oberbayern. Ilse Aigner wird mit 96,3 Prozent Stimmanteil als Bezirksvorsitzende des Bezirksverbandes Oberbayern wiedergewählt.
Passau, Bayern, Deutschland: Bei Bauarbeiten wird in der Nähe des Passauer Klinikums in erheblichem Umfang Gold gefunden.
Grafenrheinfeld, Bayern, Deutschland: Das älteste noch betriebene Atomkraftwerk Deutschlands soll in der Nacht auf morgen heruntergefahren werden.
Bremen, Deutschland: Knapp 7 Wochen nach der Bürgerschaftswahl in Bremen steht die neue rot-grüne Koalitionsregierung, die am 15.07.2015 gewählt werden soll.
Erfurt, Thüringen, Deutschland: Erstverleihung des Medienkompetenzpreises Mitteldeutschland.
Rottenburg am Neckar, 27.06.2015 - Peter Liehr
Frankreich: Die französische Regierung verhängt die höchste Sicherheitswarnstufe für Industrieanlagen. 160 Industriebetriebe der Region Rhône-Alpes sind betroffen.
Lyon, Frankreich: Der mutmaßliche gestrige Attentäter von Lyon spricht erstmals mit der Polizei.
Großbritannien: Die britischen Behörden verschärfen die Sicherheitsvorkehrungen für einige an diesem Wochenende geplante Großveranstaltungen, darunter die "Pride"-Parade Homosexueller anlässlich des Christopher Stret Day und die Paraden anlässlich des Armed Forces Day.
Prishtina, Kosovo: Das Parlament im Kosovo kann sich nicht auf eine Verfassungsänderung einigen, die zur Ahndung von Kriegsverbrechen während des kosovarischen Unabhängigkeitskriegs ende der 1990er Jahre einigen. Die Verfassungsänderung verfehlt die notwendige Zweidrittelmehrheit. Die EU wirft dem Kosovo vor, standesmäßige Erschießungen durchgeführt und mit den Organen von auf diese Weise Verstorbenen gehandelt zu haben.
Tunesien: Reiseveranstalter beginnen in Reaktion auf das gestrige, gegen Touristen gerichtete Attentat damit, tausende Urlauber aus Tunesien auszufliegen.
Tunesien: Der Nationale Sicherheitsrat von Tunesien lässt in Reaktion auf den gestrigen Terroranschlag auf ein Luxus-Strandhotel 80 Moscheen schließen, in denen Islamisten verkehren sollen.
Kuwait-Stadt, Kuwait: Beisetzung von 18 der 26 Opfer des gestrigen Terrorattentats. Die Beisetzung findet bei großer Hitze (45 Grad Celsius) statt.
Peru: Die Polizei nimmt ein ranghohes Mitglied der Guerillaorganisation "Leuchtender Pfad" fest. Die Organisation kämpfte in den 1980er Jahren gegen die staatlichen Institutionen.
Nigeria: Bei einem Selbstmordanschlag in einer nigerianischen Stadt werden die fünf Attentäterinnen getötet. Als die Polizei die verdächtigen fünf Frauen kontrollieren will, sprengen diese sich in die Luft.
Taipeh, Taiwan: Bei der Explosion von Farbpulver, das über einer Menschenmenge in einem Freizeitpark verstäubt wird, erleiden hunderte Menschen durch Verbrennungen, bei einigen sind über 40 Prozent ihres Körpers betroffen.
Rottenburg am Neckar, 27.06.2015 - Peter Liehr