Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Paris, Frankreich; Vereinte Nationen: UN-Tagung über den Schutz ethnisch verfolgter Minderheiten im Nahen Osten.
Rottenburg am Neckar, 08.09.2015 - Peter Liehr
Europäische Union: Die Mehrheit im EU-Parlament beschließt, dass Wasser als Allgemeingut und nicht als handelbare Ware zu betrachten ist.
Tübingen, 14.09.2015 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Im Bundestag stellt Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble den Haushaltsentwurf für 2016 vor. 10 Milliarden Euro Mehrausgaben sind darin vorgesehen. Die Aufnahme neuer Kredite ist nicht geplant. Die am vergangenen Sonntag beschlossenen Mehrausgaben für Flüchtlinge sind darin jedoch noch nicht eingerechnet. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble betont, dass man die Flüchtlinge und Asylsuchenden nicht nur als Kostenfaktor betrachten dürfe. Deren Unterbringung habe jetzt absolute Priorität. Ein Finanzexperte der Grünen moniert, dass die Bundesregierung in der Flüchtlingspolitik kein Konzept habe. Das Problem sei absehbar gewesen.
Deutschland: Auf gut verdienende Beschäftigte und ihre Arbeitgeber kommen im kommenden Jahr höhere Sozialbeiträge zu.
Deutschland: Die Bundeswehr trennt sich vom Sturmgewehr G36. Sie habe sich gemeinsam mit der militärischen Führung für diesen Schritt entschieden, so Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen, die bekannt gibt, dass die Ausschreibung für ein neues Gewehr soll europaweit erfolgen soll. An der Waffe wurde Kritik laut, da sie offenbar schnell zu heiß wird und dann offenbar nicht mehr treffsicher ist.
Deutschland: Der ehemalige Bundestagspräsident Thierse erhält, wie heute bekannt gegeben wird, im kommenden Frühjahr den Kulturgroschen des Deutschen Kulturrats. Thierse habe sich im Bundestag immer für die Kultur stark gemacht und dabei insbesondere auch die Kultur Ostdeutschlands bedacht, so die Begründung. Zu den bisherigen Preisträgern zählen u.a. die Schriftstellerin Juli Zeh und der Dirigent Daniel Barenboim.
Deutschland: 85. Geburtstag des Schauspielers Mario Adorf.
Deutschland: Beginn des 13 Streiks der Piloten der Lufthansa. Die Langstreckenverbindungen sind betroffen. In Frankfurt, München und Düsseldorf fällt jeder zweite Flug aus.
Baden-Württemberg, Deutschland: Am Morgen bricht auf der Autobahn A8 zwischen Pforzheim und Leonberg in einem Doppeldecker-Reisebus ein Feuer aus. Zehn der knapp 70 Passagiere erleiden Rauchvergiftungen. Der Bus brennt vollständig aus. Die Autobahn muss gesperrt werden. Der Grund für das Feuer ist noch unklar.
Großbritannien; Syrien: Der britische Premierminister Cameron bezeichnet einen britischen Drohnenangriff auf die Terrormiliz "Islamischer Staat" in der Nähe der syrischen Stadt Raka am 21.08.2015 als rechtmäßig.
USA; Syrien: Die USA haben bislang 1 500 Syrerinnen und Syrer aufgenommen. Im kommenden Jahr wollen sie bisherigen Plänen zufolge 8 000 Flüchtlinge aus Syrien aufnehmen, angesichts der steigenden Flüchtlingszahlen wird jedoch die Aufnahme von mehr Flüchtlingen erwogen.
Europäische Union; Brüssel, Belgien: Das EU-Parlament entscheidet darüber, ob es ein europaweites Klonverbot für Tiere geben soll.
Europäische Union; Deutschland: Der FDP-Politiker und EU-Parlaments-Vizevorsitzende Otto Graf Lambsdorf wirft Deutschland Versäumisse im Umgang mit anderen EU-Staaten hinsichtlich der Flüchtlingskrise vor. Insbesondere süd- und osteuropäische Staaten sperrten sich gegen eine gemeinsame Flüchtlingspolitik. So betreibe v.a. Ungarn eine Politik der bewussten Härte gegen die Schwächsten. Die Bundesregierung, insbesondere die Unionsparteien, hätten jedoch viel zu lange am Dublin-Abkommen festgehalten, obwohl Griechenland und Italien auch den darin festgelegten Abmachungen nach mit der Flüchtlingskrise überfordert seien.
Berlin, Deutschland: Bundestagspräsident Norbert Lammert distanziert sich zu Beginn der heutigen Bundestagssitzung im Namen aller Fraktionen von rechtsextremer und fremdenfeindlicher Gewalt. Es dürfe keine Toleranz gegen Hassmails und tätliche Übergriffe geben. Bundesinnenminister Thomas de Maizière fordert die Deutschen auf, offen über die Folgen des Flüchtlingszuzugs zu diskutieren. So gebe es Sorgen, wie sich das Gesicht des Landes ändern würde. Das und anderes seien berechtigte Fragen. Jeder Mensch, der zu uns komme, sei dabei jedoch würdig zu behandeln, habe ein Recht darauf.
Berlin, Deutschland: Berlin rechnet heute mit der Ankunft von 450 Asylsuchenden.
Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Rund 1 000 Flüchtlinge kommen in der Nacht von gestern auf heute mit Sonderzügen aus Österreich in Dortmund an.
Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland: Experten setzen ihre Suche nach der Ursache des gestrigen Brandes in einer Asylunterkunft fort.
Insel Lesbos, Griechenland: Auf der Insel Lesbos geht die Polizei mit Schlagstöcken gegen Flüchtlinge vor, die auf eine Fähre nach Athen zu gelangen versuchen.
Irak; Türkei: Die türkische Luftwaffe bombardiert Ziele im Nordirak, wo dadurch zahlreiche Mitglieder der verbotenen Arbeiterpartei PKK getötet werden.
Türkei: Anschlag auf einen mit Polizisten besetzten Bus in der Osttürkei. Zwölf Polizisten werden getötet, als ihr Kleinbus in eine Sprengfalle fährt.
Rottenburg am Neckar, 08.09.2015 - Peter Liehr