www.peter-liehr.de

Web-Programmierung und Webdesign

Lernen, Entwickeln und Nachschlagen (geordnet nach Schwerpunkten)

Alle Technologien allgemein, Einsteigerhilfen

Html

  • Referenz in Buchform: Born, Günter. HTML-Kompendium. München: Markt und Technik Verlag, 2003. Innerhalb der genannten Ausgabe finden sich viele gute Schulungs-Vorgehensweisen, allerdings sind neuere Gestaltungstechniken und solche früherer bis frühester HTML-Standards nach meinem Dafürhalten etwas zu sehr durchmischt. [Tübingen-Bühl, 03.09.2005 - Peter Liehr]
  • Stichpunkt
    • CSS
    • HTML
      • Seiten in neuem Browserfenster öffnen, Pro & Contra. Auf meiner eigenen, hiesigen Website habe ich dereinst den Entschluss gefasst, alle externen Links in neuen Fenstern öffnen zu lassen. Ich weiß um die Kontroverse zu diesem Thema und schließe nicht aus, dies eines Tages auch wieder einmal zu ändern. [Tübingen-Bühl, 04.09.2005 - Peter Liehr]
  • HTML-Seminar
  • Onlinetools
    • HTMLizer, Tool, um Text in HTML umzuwandeln
    • EasyGallery, Fotogalerie-Erstellungs-Software
    • EasyCMS, PHP-basiertes Content Management System, das ohne Datenbank auskommt
    • Wap-O-Matic, Tool, um WAP-Seiten zu erstellen

CSS

JavaScript

  • QXM, sehr hilfreiche Code-Beispiele zur Lösung spezifischer JavaScript-Probleme

ASP

PHP

Redaktionssysteme

Typo3

Benutzerfreundlichkeit, Barrierefreiheit, Webstandards

  • Useit - Englischsprachige Seite von Dr. Jakob Nielsen zum Thema Nutzerfreundlichkeit (Useability), mit einer alle zwei Wochen erscheinenden Kolumne zum Thema.

Typographie, Zeichenkodierung

Schriftkunst, Schrifteignung für Websites

  • Schriftgrad - Relevantes zu Schriftkunst, Typologie, Typografie und Alphabeten. Auch auf die Geschichte von Schriftarten wird eingegangen.
  • Lorem Ipsum Generator

Nicht-lateinische Schriftarten, Zeichenkodierungen, Unicode UTF-8

Barrierefreiheit, Webstandards

Seit Mitte des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts rückt der Begriff "Accessibility" zunehmend ins Zentrum der Diskussion über gutes Webdesign. Die barrierefreie Zugänglichkeit von Internetseiten für Menschen, deren Wahrnehmungsfähigkeit - insbesondere hinsichtlich des Sehsinns (Erblindung, Farbenblindheit, mangelnde Sehschärfe), jedoch auch der anderen Sinnesorgane - beeinträchtigt ist, wird in der EU (und nicht nur dort) insbesondere für die Internetpräsenzen von Kommunen, Ministerien, Ämtern und öffentlichen Einrichtungen zwingend vorgeschrieben. Zahllose Websites müssen umgestellt bzw. angepasst werden.

Wie vielen anderen, so gelingt es auch mir nicht in jeder Hinsicht, meine Vorstellungen von der Seitengestaltung und die Anforderungen bzgl. Barrierefreiheit in annehmbarer Weise in Einklang zu bringen, wenngleich ich mich darum bemühe.

Tübingen-Bühl, 14.08.2005 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Thematisch > Computer > Internet > Programmierung und Design > Lernen und Nachschlagen
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr