Während wir zusammen sitzen, tobt, von uns unbemerkt, in Lyon und Umgebung ein schweres Unwetter, das zu nicht minder schweren Überschwemmungen rhoneabwärts führt. Fünf Menschen kommen dabei nach vorläufigen Meldungen ums Leben. Eisenbahnverbindungen werden lahmgelegt und hunderte Straßen gesperrt. An die 10 000 Haushalte sind ohne Strom, Trinkwasser und Telefon. Manche Dörfer sind weitgehend von der Außenwelt abgeschnitten, in einigen Ortschaften steht das Wasser 2,50 m hoch. Mehr als 1 000 Menschen müssen die Nacht in Notunterkünften verbringen. Im Rhonetal müssen Atomkraftwerke vorsorglich abgeschaltet werden. Kritik und Wut, besonders bei alteingesessenen Bewohnern, wird über die Landschaftsversiegelung laut. Insbesondere im Süden, aufs Mittelmeer zu, sind in der Vergangenheit zahlreiche Feuchtgebiete trockengelegt und bebaut worden, und das bei nach wie vor sehr hohem Grundwasserpegel. Erst vor einem Jahr forderten starke Regenfälle, die in den Cevennen niedergingen, über 20 Menschenleben und führten zu entsprechenden Schäden in ungefähr denselben Gebieten wie jetzt. Die Wettervorhersage für morgen - Regen und kräftige Windstärken - verheißt auch weiterhin nichts Gutes. Für die Gegend um Montpellier sind bis zu 400 Liter Regen pro Quadratmeter und Sturmböen angekündigt. Tausende Bewohner verlassen folglich das Katastrophengebiet, derweil die Nebenflüsse der Rhone bis auf einen Stand von 8 m ansteigen. Arles wird in den kommenden Tagen weitgehend überschwemmt werden, kommenden Samstag wird die Zahl der Hochwassertoten auf sieben steigen.
Tipps und Veranstaltungshinweise:
Übermorgen, am Donnerstag, 04.12.2003, findet, von der Volkshochschule im Rahmen ihres derzeitigen Schwerpunkts "Heimat" veranstaltet, eine Diaschau mit Bildern aus der Region statt. Vielleicht sind gerade einige unserer Französinnen und Franzosen, die noch nicht ewig hier wohnen, daran interessiert, ein paar neue Blickwinkel zu erhaschen und Tipps für Ausflüge zu bekommen. Solche Überlegungen richten sich natürlich nicht nur an "Neigschmeckte" (Pardon an Franzosen und sonstige Betroffene - und lasst Euch nötigenfalls den Begriff bei der table française erklären). Au Schwoba kennet do no äbbs lerna! Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 5,00 Euro (Vorverkauf und Abendkasse), Fotografin: Christa Leder. Achtung: Die Eintragung zu diesem Vortrag bezieht sich auf das gedruckte Programmheft der Volkshochschule, konnte aber vier Tage vor dem Vortragsdatum nicht anhand von deren Internetseite bestätigt werden. Deshalb bitte vor Anfahrt nach Kirchheim mit der Volkshochschule Rücksprache halten, ob der Diavortrag stattfindet oder es inzwischen evtl. eine Absage oder Programmverschiebung gegeben hat.
"Les Jeunes Européens" à Strasbourg: Vom 12. bis zum 14.12.2003 finden in Straßburg die 15. Straßburger Gespräche statt. Thema: "Die EU-Osterweiterung: Schnee von gestern?" Neben Diskussionsrunden und Arbeitsgruppen sowie der Eröffnung einer Ausstellung zum Thema "Discovering Europe" werden auch Flammkuchen verdrückt und der Straßburger Weihnachtsmarkt besucht. Bei den Veranstaltern handelt es sich um eine politische Gruppe, an die man sich zwecks Infos und Anmeldung wenden kann: an die "Jungen Europäer JEF Baden-Württemberg e.V." unter der Internetadresse www.jef-bw-de.
Das Forum der Kulturen Stuttgart e.V. veranstaltet am 12. und 13.12.2003 seine Tagung "Interkultur" zum Thema "Interkulturelle Praxis in der Kulturarbeit zwischen Exotik, Folklore und Integration".