Hippo Regus, Nordafrika: Tod des als "Kirchenvater" bekannten, am 13.11.354 geborenen Kirchenlehrers Aurelius Augustinus, der 387 von Ambrosius zum Christentum bekehrt wurde und seit 395 Bischof von Hippo Regus war. Augustinus wird mit seinen Schriften erheblichen Einfluss auf Philosophie und Theologie des gesamten Abendlandes nehmen und mit seinem Hauptwerk De civitate Dei (Über den Gottesstaat) v.a. im Mittelalter ein Geschichtsbild prägen, das von einem Kampf zwischen Gottesstaat und weltlichem Staat bestimmt ist. Eher autobiographischen Charakter haben seine Confessiones (Bekenntnisse), in denen er den eigenen religiösen Werdegang bis zu seiner Taufe darlegte. Die Schriften des später heilig gesprochenen Augustinus werden großen Einfluss auf das frühe klösterliche Leben insbesondere der Franziskaner und der Dominikaner ausüben. Zudem wird sich die im 8. Jahrhundert gegründete Augustiner-Ordensgemeinschaft auf ihn berufen ("Augustinerregel").
Tübingen-Bühl, 17.07.2004 - Peter Liehr