Bei meinen Eintragungen zu diesem Tag stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen der seinerzeitigen Tagesschau im ARD-Fernsehen.
Europa: In der Nacht von gestern auf heute fordern in Mitteleuropa starke Gewitter mehrere Menschenleben. In Deutschland ist Hessen, in Frankreich Lothringen von den Unwettern besonders stark betroffen.
Tübingen-Bühl, 12.07.2009 - Peter Liehr
München, Bayern, Bundesrepublik Deutschland: Mehrere hundert Menschen werden in München und Umland bei schweren Hagelschlägen, ausgelöst durch ein katastrophales Unwetter, verletzt. Gen Himmel gerichtete Glasoberflächen - Gewächshäuser, Dachfenster und vieles andere - gehen zu Bruch, tausende Autos sowie zahlreiche am Boden befindliche Flugzeuge werden zerbeult und um ihre Nutzbarkeit gebracht. Die Hagelkörner erreichen Durchmesser von bis zu zehn Zentimetern. Das Gewitter verursacht die die bis dahin höchsten Kosten, die eine Naturkatastrophe in der Geschichte Deutschlands jemals hinterließ. [Quelle: Radio SWR 2, Sendung Wissen, 02.07.2007: "Vorsicht Gewitter", von Udo Zindel]
Tübingen-Bühl, 02.07.2007 - Peter Liehr
Bundesrepublik Deutschland: Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Petra Kelly wird ihr Mandat, wie heute gemeldet wird, nicht zurückgeben. Sie begründet diesen Schritt, der dem Rotationsprinzip bei den Grünen widerspricht, damit, dass sie für eine kommende Legislaturperiode nicht mehr kandidieren wolle und die verbleibende Zeit nutzen wolle, um ihre politischen Vorstellungen durchzusetzen.
Bundesrepublik Deutschland: Kurzfristige Warnstreiks nach gescheiterten Tarifverhandlungen bei der Lufthansa.
Bundesrepublik Deutschland: Nach 13 Wochen endet der Arbeitskampf in der Druckindustrie. Einkommensverbesserungen von 3,3 Prozent und eine Verkürzung der Arbeitszeit auf 38,5 Stunden wurde erreicht.
Tübingen-Bühl, 12.07.2009 - Peter Liehr
Washington, USA; Bundesrepublik Deutschland: Bundesverteidigungsminister Wörner nimmt bei Gesprächen mit seinem US-amerikanischen Amtskollegen Weinberger in Washington die europäischen NATO-Partner vor US-amerikanichen Vorwürfen in Schutz, sie täten nicht genug für die Allianz. Die USA fordern eine finanziell stärkere Beteiligung an Verteidigungsausgaben. Ein bundesdeutsch-US-amerikanisches Abkommen zur Anschaffung von Raketenabwehrwaffen wird geschlossen. So sollen 36 Raketenabwehrwaffen vom Typ "Patriot" angeschafft werden. 14 davon kauft die Bundesrepublik, die übrigen, für die die Bundesrepublik das Bedienpersonal stellt, die USA. Außerdem sollen Abwehrraketen deutscher Bauart zum Schutz US-amerikanischer Militärstandorte in der Bundesrepublik angeschafft werden.
Bundesrepublik Deutschland; UdSSR: Scharfe Auseinandersetzungen zwischen der Sowjetunion und der Bundesrepublik zum Thema Verteidigungspolitik. Es geht um die Entscheidung der Westeuropäischen Union, das Produktionsverbot für Langstreckenwaffen und Kampfflugzeuge aufzuheben. Von der Bundesrepublik aus wird von nicht akzeptablen Einmischungen in bundesdeutsche und westeuropäische Belange gesprochen.
Mexiko; Bundesrepublik Deutschland: Der bundesdeutsche Kanzler Helmut Kohl beendet seinen Mexiko-Besuch. Kohl ist der erste Bonner Staatschef, der Mexiko besucht.
Taiwan: Das bislang schwerste Grubenunglück in Taiwan fordert 120 Menschenleben. Die meisten Opfer sterben an Kohlenmonxidvergiftung, nachdem eine Kompressoranlage ausfiel.
USA: US-Präsidentschaftsbewerber Walter Mondale stellt als Vizepräsidentschaftskandidatin die Politikerin Ferraro vor.
Christliche Welt: Der Methodist Emilio Castro wird neuer Generalsekretär des Weltkirchenrats. Zuletzt war der Schüler Karl Barths Direktor des Rats für Weltmission in Genf.
Tübingen-Bühl, 12.07.2009 - Peter Liehr