Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | ||
06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Kapstadt, Südafrika: Am dritten Parlament der Weltreligionen (01.12.1999-08.12.1999) nehmen über 6 000 Personen teil. Als prominente und einflussreiche Teilnehmer vertreten sind u.a. der Dalai Lama, der katholische Theologe und Kirchenkritiker Hans Küng sowie Nelson Mandela.
Tübingen-Bühl, 29.08.2004 - Peter Liehr
Deutschland: Eine neue Spendenaffäre von Bundeskanzler Helmut Kohl wird öffentlich. Kohl weigert sich, die Namen von Parteispendern zu nennen, und verstößt damit gegen ein von ihm selbst in die Wege geleitetes Gesetz. Zahlreiche CDU-Politiker, darunter Wolfgang Schäuble, Rita Süßmuth und Norbert Blüm, gehen auf Distanz zu Kohl. CDU-Generalsekretärin Angela Merkel fordert, die CDU müsse laufen lernen - ohne Helmut Kohl.
Tübingen-Bühl, 11.07.2009 - Peter Liehr
Deutschland: Franz Müntefering wird SPD-Generalsekretär.
Tübingen-Bühl, 27.07.2005 - Peter Liehr
Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Für einen gemeinsamen Besuch des Theaterstücks The Black Rider mit ausländischen Studierenden im Landestheater Tübingen im Dezember 1999 schreibe ich die folgende Mischung aus einem Überblick über das Themengebiet und einer Kurzkritik der Tübinger Aufführung, die ich zuvor schon besuchte:
Carl Maria von Weber, 1786 - 1826, bedeutender Komponist der deutschen Frühromantik. Mehrere Engagements als Hof- und Opernkapellmeister. Seine im Jäger-Milieu angesiedelte Oper Der Freischütz (1821 in Berlin uraufgeführt) bedient sich bewusst nationalen Kolorits und wirkt deshalb aus heutiger Sicht etwas verjährt, obwohl sie - nach wie vor sehr beliebt - häufig gespielt (Opernhaus Stuttgart) und im Musikunterricht an der Schule behandelt wird. Eine Neufassung des Stoffs bietet zur Zeit das Landestheater Tübingen (LTT):
The Black Rider ist eine Übertragung der romantischen Oper in ein punk-postmodernes Musical und somit fast zwangsläufig eine Persiflage von Webers Stück. William S. Borroughs, einer der Hauptvertreter der Autoren der amerikanischen Beat-Generation, dient dem Dramatiker Robert Wilson als Quelle und Inspiration für die wohltuenden Schieflagen im Text, der in der Tübinger Aufführung mit frecher Willkür zwischen Englisch und Deutsch hin- und herspringt. Live und in keinem Orchestergraben versteckt, spielt die Musik unter anderem mit präpariertem Schlagzeug und singender Säge so schräg, wie es das absonderlich blutrünstig-waldeslustige Bühnenbild und die bizarr-mechanischen Bewegungen der (untoten wie toten) Bühnenfiguren erfordern. Das verwundert auch keineswegs, sofern man mit dem Komponisten - Tom Waits - vertraut ist.
Da sich dieser Text an ausländische Studierende richtet, die im Begriff (aber nicht am Ziel) sind, ihre Deutschkenntnisse zu perfektionieren, füge ich dem Text eine - ebenso wenig perfekte - Übersetzung ins Englische bei:
Carl Maria von Weber, 1786 - 1826, important composer of the time of early German Romanticism. Several engagements as a court and opera conductor. Set in a hunting environment, his opera Der Freischütz (The Free Shot Huntsman, first performed in Berlin in 1821) deliberately uses national colour and thus looks a bit outdated in our eyes nowadays, although it is very popular still and therefore frequently enacted (Stuttgart Opera House) and treated in music lessons at school. At present, a new version of the material is being presented by the Landestheater Tübingen (LTT):
The Black Rider is a translation of the romantic opera into a punkish, post-modern musical and thus almost inevitably a persiflage of Weber's play. William S. Borroughs, one of the main representatives of the writers of the American Beat Generation, serves as source and inspiration to the dramatist Robert Wilson for the pleasant queerness of the text, that switches between English and German with saucy arbitrariness in the Tübingen performance. Live and not hidden in any orchestra pit, the music uses among others a prepared percussion set and a singing saw, and it does this just as freakishly as necessary for the oddly blood-curdling, forest-loving stage settings and the bizarrely mechanical movements of the (dead and undead) acting figures. This is in no way surprising in case you are acquainted with the composer: Tom Waits.
Tübingen, Dezember 1999 - Peter Liehr
Hamburg, Deutschland: Einrichtung der ersten Babyklappe Deutschlands. In zehn Jahren wird es in Deutschland bereits 94 Babyklappen geben.
Tübingen-Bühl, 17.12.2009 - Peter Liehr