Katholisch- und protestantisch-christlicher Kulturkreis: Ostermontag.
USA; Israel-Palästina-Konflikt: Aus US-Regierungskreisen werden nun auch Stimmen laut, die darauf hindeuten, dass man offenbar Israels Vorgehen nicht mehr verständnisvoll zu billigen bereit ist. US-Präsident Bush betont, dass er den Palästinenserpräsidenten Arafat nicht mit einem Terroristen gleichsetze, er trennt also zwischen ihm und der radikalen palästinensischen Fatah-Organisation. Yassir Arafat soll also von den USA weiterhin als Vertreter der Palästinenser gewertet werden. Scharfe Kritik kam schon gestern aus Frankreich, der israelische Botschafter Frankreichs wurde einbestellt. Einspruch gegen die "Politik" Israels übte auch bereits Ratspräsidentschaft der EU. Reaktionen aus deutschen Regierungskreisen sind mir bislang nicht zu Ohr gekommen.
Frankreich: In Frankreich, vor allem in Frankreichs Süden kommt es seit gestern zu antisemitischen Brandanschlägen auf Synagogen und jüdische Gemeindehäuser. Auch ein schwerer körperlicher Übergriff auf ein jüdisches Ehepaar wird gemeldet. Der religiös aufgeladene Konflikt zwischen Arabern und Juden droht sich über die Grenzen Israels auszuweiten.
Tübingen, 01.04.2002 - Peter Liehr