www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Mittwoch, 23.10.2002

Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Unter dem Titel "Hollywoods Patriotismus" veranstaltet das Deutsch-Amerikanische Institut in Kooperation mit dem Filmforum des Kinos "Studio Museum" eine Filmreihe, in der auf die unter dem Vorzeichen des Krieges gegen den Terrorismus patriotische Stimmung in Hollywood verwiesen wird. Die Filme werden jeweils kritisch eingeführt. Dritter Film in der Reihe: Wir waren Helden. Handlungshintergrund des nach dem Tatsachenroman We Were Soldiers Once ... and Young gedrehten Films ist der Kampf von 400 US-Soldaten gegen zahlenmäßig weit überlegene Truppen der vietnamesischen Volksarmee während des Vietnamkrieges. Schauspieler Mel Gibson als Colonel Moore in einer großen Heldenrolle...

Tübingen, 05.04.2003 - Peter Liehr

Geiselnahme in einem Moskauer Musical-Theater

Moskau, Russland: In Moskau besetzen tschetschenische Geiselnehmer ein Musical-Theater, nehmen alle Zuschauer und Schauspieler als Geiseln und fordern das Ende des Krieges in Tschetschenien, den Abzug der russischen Truppen von dort sowie die Unabhängigkeit der russischen Teilrepublik. [Da ich aus Zeitgrünen nicht zu detaillierten Aufzeichnungen über den Hergang der Ereignisse komme, handelt es sich hier um nachträglich eingefügte Daten. Quelle ist die Sendung Wissen auf Radio SWR 2 am 22.10.2003 zum Thema "Nichtlethale Waffen".]

Tübingen, 24.12.2002 und 22.10.2003 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Mittwoch, 23.10.2002
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr