Die UN-Waffeninspektoren untersuchen heute im Irak Zementfabriken sowie eine Fabrik, in der Medikamente hergestellt werden.
Irak; USA: Die irakische Regierung geht davon aus, dass ein US-amerikanischer Angriff auf das Land unvermeidlich ist. Der stellvertretende Ministerpräsident des Irak Tarik Aziz sagt, die USA müssten dabei jedoch mit enormen Verlusten rechnen. Sie könnten zwar modernste Raketen einsetzen, die Schlacht werde jedoch am Boden entschieden werden. [Quelle: Radio SWR 2.] Russland setzt sich zugleich dafür ein, einen Krieg zu verhindern. Russische Politiker seien bereits seit einiger Zeit im Irak, um Möglichkeiten eines freiwilligen Amtsverzicht Saddam Husseins auszuloten. Notfalls sei auch möglich, dass der russische Staatschef Vladimir Putin nach Bagdad reise, um Hussein dazu zu bewegen, von seinem Amt zurückzutreten. Aus dem Irak wiederum verlautet, Hussein werde sein Land niemals verlassen. [In seiner Berichterstattung beruft sich Radio SWR 2 auf Zeitungsberichte, ohne diese näher zu spezifizieren.]
Deutschland: Der FDP-Politiker Möllemann sagt eidesstattlich aus, dass er sein umstrittenes, israelkritisches Flugblatt aus seinem Privatvermögen finanziert habe. Dazu ist er von seiner Partei in Form einer Auskunftsklage veranlasst worden. In Folge des Skandales um das genannte Flugblatt und des daraufhin schlechte Abschneidens der FDP bei der letzten Bundestagswahl wurde gegen Möllemann ein Parteiausschlussverfahren eingeleitet. Das Verfahren läuft noch, die Entscheidung soll in wenigen Tagen erfolgen.
Deutschland: Die CSU-Bundestags-Landesgruppe befindet sich in Wildbad Kreuth auf ihrer Klausurtagung. Edmund Stoiber kündigt dort an, er wolle die Europawahl 2004 zu einer Abstimmung über die EU-Mitgliedschaft der Türkei machen. Wer rot-grün wähle, stimme dafür, wer die Unionsparteien (CDU und CSU) wähle, stimme dagegen.
Tübingen, 08.01.2003 - Peter Liehr