Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und SWR 3 sowie auf die Südwestpresse.
Heute vor 58 Jahren wurde die Charta der Vereinten Nationen unterschrieben.
Deutschland: Die deutsche Bundeswehr arbeitet unbestätigten Berichten zufolge einen Plan zum Umgang mit entführten Passagierflugzeugen aus. Wenn ein Flugzeug zur Landung gezwungen werden soll, so sind zu diesem Zweck vor allem die Flughäfen Hahn im Hunsrück, Leipzig und Hannover-Langenhagen vorgesehen. Notfalls, d.h. wenn ein Passagierflugzeug als Waffe verwendet zu werden droht, soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass Kampfflugzeuge es abschießen. Bestätigt wird im Tagesverlauf, dass in Deutschland die Abwehr von Terroranschlägen aus der Luft künftig zentral gesteuert werden wird. Die Einrichtung eines Lage- und Führungszentrums ist geplant.
Nordkorea: Heute veröffentlichten Presseberichten zufolge (Südwestpresse) hat Südkorea Nordkorea für das Zustandekommen des ersten Nord-Süd-Gipfels der beiden koreanischen Staaten vor drei Jahren 100 Millionen Dollar bezahlt. Andernfalls hätte Nordkorea die Zusage zu dem Gipfel offenbar nicht gegeben.
Georgia, USA: In Georgia in den USA wurde nach heutigen Pressemeldungen ein Themenpark eingerichtet, der Behausungen der ärmsten Bewohner der Welt zeigt. Die Hilfsorganisation "Habitat for Humanity" versucht damit ein Bewusstsein für die miserablen Wohnverhältnisse in Slums zu schaffen. Der Themenpark wurde unter Beisein von Ex-US-Präsident Jimmy Carter eröffnet - unter dem pikanten Namen "Global Village". [Quelle: Südwestpresse.]
Israel-Palästina-Konflikt: Die radikalen Palästinenserorganisationen sind im Gegensatz zu ihrem gestrigen Dementi möglicherweise doch zu einem Gewaltverzicht bereit. Nach Angaben von Yassir Arafat warten die Organisationen noch auf eine Zusage zu einem Verzicht auf gezielte Tötungen seitens der israelischen Regierung. An der Grenze zum Westjordanland wird ein Israeli von einem 15-jährigen Palästinenser erschossen. Der junge Täter wird festgenommen.
Tübingen, 26.06.2003 - Peter Liehr