New York, USA: Die Sicherheitsstufe für die Gebäude von Weltbank, Börse und Bankzentren in New York wird auf "Code Orange" (hoch) erhöht.
Genf, Schweiz: Die Welthandelsorganisation WTO beschließt die Abschaffung von Agrarsubventionen. Der Marktzugang für Entwicklungsländer zu den Märkten der reichen Länder soll damit erleichtert werden. Besonders für Getreide soll das gelten, Ausnahmen soll es allerdings auch geben, besonders im Bereich der Milchwirtschaft.
Tübingen-Bühl, 01.08.2004 - Peter Liehr
Polen: Der deutsche Bundeskanzler Schröder ist am Gedenktag an den Beginn des Warschauer Aufstandes zu Gast in Polen. Schröder weist in seiner Rede Entschädigungsforderungen deutscher Vertriebener an Polen zurück. "Wir Deutschen wissen sehr wohl, wer den Krieg angefangen hat und wer seine ersten Opfer waren", so Schröder.
Tübingen-Bühl, 01.08.2004 und 02.08.2004 - Peter Liehr
Asunción, Paraguay: Etwa 360 Menschen - so die traurige Bilanz in zwei Tagen - kommen beim Großbrand in einem Supermarkt in der Hauptstadt Asunción ums Leben. Die Sicherheitsmaßnahmen im Supermarkt werden als miserabel bezeichnet, die Lage wird zunächst völlig fehleingeschätzt, Ausgänge werden gar verriegelt, angeblich, um Plünderungen vorzubeugen. Auslöser des Großbrandes war, so wird vermutet, eine Explosion aufgrund eines technischen Defekts in der Küche des Supermarktrestaurants. Die Regierung Paraguays ordnet angesichts dieser größten zivilen Katastrophe in der Geschichte des Landes eine dreitägige Staatstrauer an.
Tübingen-Bühl, 01.08.2004, 02.08.2004 und 03.08.2004 - Peter Liehr
Afghanistan: Über 90 Prozent der Bevölkerung Afghanistans haben sich für die Präsidentschaftswahlen im Land registrieren lassen. Damit werden die Erwartungen der UNO übertroffen.
Tübingen-Bühl, 02.08.2004 - Peter Liehr