Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2, SWR ContRa sowie auf den Nachrichten-Fernsehsender N-TV.
Weilheim an der Teck, 25.04.2005 - Peter Liehr
Osaka, Japan: Ein Zugunglück nahe Osaka führt nach morgendlichen Angaben zu 49 Toten und etwa 320 teilweise schwer Verletzten, am Abend ist von 57 Toten und über 400 Verletzten die Rede, am Folgetag werden 78 Leichen geborgen werden. Zum Unglückshergang: Zwei Wagen werden -aufgrund überhöhter Geschwindigkeit, wie angenommen wird - gegen ein Wohnhaus geschleudert und vollständig zerstört. Es handelt sich um Japans schwerstes Zugunglück seit vier Jahrzehnten.
Weilheim an der Teck, 25.04.2005; Tübingen-Bühl, 03.05.2005 - Peter Liehr
Deutschland: Der deutsche Außenminister Joschka Fischer (Grüne) sagt vor dem Visa-Untersuchungsausschuss aus. Es ist das erste Mal in Deutschland, dass sich ein amtierender Minister einem solchen, extrem langen Verhör aussetzt und dabei zugleich von Fernsehkameras gefilmt wird und von den Fernsehzuschauern (wie auch Radiozuhörern) live verfolgt werden kann. Fischer nimmt die Verantwortung für die missbräuchliche Visa-Vergabepraxis in einigen Ländern auf sich, kritisiert ähnlich gelagerte politische Schritte und Initiativen seitens Opposition bzw. Vorgängerregierung, deren Außenpolitik er jedoch andererseits ausdrücklich lobt und in deren Tradition er seine eigene Außenpolitik einordnet. Einen Rücktritt schließt Fischer aus.
Tschechien: Beilegung des Streits zwischen den Parteien des Regierungsbündnisses aus Sozialdemokraten, Christdemokraten und Liberalen.
Kirkuk, Irak: Brand eines Ölfeldes. Die Chancen, es zu löschen, werden als niedrig angesehen.
Großbritannien: Tod des Schauspielers John Mills.
Jerusalem, Israel: Tod des ehemaligen israelischen Staatspräsidenten Ezer Weizman.
Weilheim an der Teck, 25.04.2005 - Peter Liehr
Rumänien; Bulgarien; Europäische Union: Vertreter Rumäniens und Bulgariens unterzeichnen in Luxemburg EU-Beitrittsurkunden. Die beiden Staaten sollen am 01.01.2007 der EU beitreten, sofern sie innere Reformen in ausreichendem Maße vorantreiben.
Russland: Staatschef Vladimir Putin kritisiert in ungewohnt scharfer Weise Unfähigkeit und Korruption in Kreisen russischer Regierungsmitglieder.
Vatikan: Das Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit ist mit dem heutigen Tage zwar nicht gefallen, es gilt in dogmatischen Fragen wohl weiterhin. Papst Benedikt XVI gesteht jedoch offen seine Fehlbarkeit ein. Das Eingeständnis sorgt vielerseits - auch meinerseits - für "positive Verwunderung", so möchte ich es einmal nennen.
Tübingen-Bühl, 25.04.2005 - Peter Liehr