Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk und SWR 2.
New York, USA: In New York demonstrieren mehrere 10 000 Menschen für eine weltweite Ächtung von Atomwaffen. Hintergrund sind UN-Verhandlungen zur Verlängerung des Atomwaffensperrvertrags. Im Rahmen dieser Verhandlungen fordert die US-Regierung, dass das Recht zu ziviler Nutzung der Atomenergie künftig nur Staaten eingeräumt werden solle, die auf diese Energieform zwingend angewiesen sind (nach Auffassung der US-Regierung in Ölexportländern wie dem Iran nicht der Fall), und das nur unter internationaler Beobachtung und scharfen internationalen Kontrollen.
Tübingen-Bühl, 02.05.2005 - Peter Liehr
Italien; USA; Irak: Die italienische Regierung plant heute die Veröffentlichung eines eigenen Untersuchungsberichts über die Tötung des Geheimdienstagenten Gallipari durch US-Soldaten während der Befreiung der Journalistin Giuliana Segrena aus Geiselhaft im Irak. US-Soldaten sollen dem Untersuchungsbericht zufolge, über den erst morgen ausführlich berichtet werden wird, den Geheimdienstagenten Gallipari tatsächlich versehentlich getötet haben. Dennoch werden schwere Fehler in der US-amerikanischen Armeeführung bemängelt, die das Versehen ermöglichten. So seien die an dem Kontrollpunkt, an dem es zur Erschießung des Geheimdienstagenten kam, unerfahrene und gestresste Reservisten eingesetzt worden, der Kontrollpunkt sei zudem nicht eindeutig als solcher zu erkennen gewesen sein.
Tübingen-Bühl, 02.05.2005 und 03.05.2005 - Peter Liehr
USA; Irak: Beginn des Prozesses gegen die US-Soldatin Lynndie England, die am Folterskandal im Bagdader Gefängnis Abu Ghreib maßgeblich beteiligt war.
Israel: Minister Scharanski tritt aus Protest gegen den geplanten Abzug aus dem Gazastreifen zurück. Scharamskis Zuständigkeitsbereich betraf die Beziehungen zu den jüdischen Siedlungen im Westjordanland.
Deutschland: Die Kapitalismuskritik-Debatte hält an. Auch der CDU-Politiker Heiner Geißler fordert nun Maßnahmen, die Auswüchse des Kapitalismus zu verhindern helfen sollen. So müsse u.a. über eine Spekulationssteuer und über die Schließung von Offshore-Finanzzentren nachgedacht werden.
Deutschland; Türkei; Europäische Union: Der deutsche Bundeskanzler Schröder rechnet mit schwierigen und langwierigen EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei, wie er in einem Interview mit einer türkischen Zeitung sagt.
Irak: Angriff auf ranghohe Polizeikräfte. Der oberste Polizeichef überlebt den Bombenangriff auf seinen Fahrzeugkonvoi unverletzt. Bei einem Anschlag in einem Geschäftsviertel im Süden Bagdads kommen vier Menschen ums Leben, zahlreiche weitere werden verletzt.
Deutschland; Ukraine: Ehemalige wie auch derzeit amtierende deutsche Botschafter in Kiew stehen vor dem Visa-Untersuchungsausschuss.
Tübingen-Bühl, 02.05.2005 - Peter Liehr
Irak: Die US-Truppen verlieren den Funkkontakt zu zwei ihrer Kampfflugzeuge. Die Flugzeuge bleiben zunächst verschollen.
Tübingen-Bühl, 03.05.2005 - Peter Liehr
Kreta: Erdbeben. Tagsüber wird ein Erdstoß der Stärke 4,4 registriert, in der Nacht von heute auf morgen kommt es zu Erdstößen der Stärke 4,5.
Tübingen-Bühl, 04.05.2005 - Peter Liehr
Toronto, Kanada: Die Landung eines aus Paris kommenden Air-France-Flugzeugs endet aufgrund plötzlich auftretender Fall-, Scher- und Rückenwindturbulenzen innerhalb eines Gewitters fast in einer Katastrophe. Die Flugbetreuung durch den Tower wird dadurch erschwert, dass just während des Landemanövers die am Boden installierte Windmesseinrichtungen durch Blitzeinwirkung außer Gefecht gesetzt werden. Das Flugzeug kann aufgrund regenüberfluteter Rollbahn nicht bremsen, rollt in einen Graben und fängt Feuer. Aufgrund zügiger und disziplinierter Evakuierung durch das Bordpersonal kommen alle an Bord befindlichen Personen mit dem Schock davon.
Tübingen-Bühl, 09.02.2006 - Peter Liehr