Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
USA; Syrien; Libanon: Die USA fordern Syrien auf, nach dem Abzug ihrer Truppen nun auch sämtliche Geheimdienstmitglieder aus dem Libanon abzuziehen. Es wird kritisiert, dass Syrien den Libanon weiterhin überwache.
Kuba: Die kubanische Regierung lässt ein Treffen kubanischer Oppositioneller zu, die bei ihrem Zusammentreffen für einen demokratischen Wandel demonstrieren. Der deutsche Außenminister Joschka Fischer protestiert gegen die vor dem Treffen erfolgte Ausweisung europäischer Politiker, die mit der Oppositionsbewegung in Kontakt traten oder treten wollten.
Chile: Ein Schneesturm in den Anden hat vermutlich 42 chilenische Soldaten getötet. 14 davon wurden bereits tot gefunden. Es soll sich bei den Opfern vorwiegend um junge Wehrpflichtige gehandelt haben, die unzureichend auf die Wetterverhältnisse vorbereitet gewesen seien.
Usbekistan; USA: US-Außenministerin Condoleezza Rice kritisiert die Weigerung des usbekischen Staatschefs Karimow, eine internationale Untersuchung der Unruhen in Usbekistan zuzulassen. US-Entwicklungszahlungen hingen von der Einhaltung gewisser menschenrechtlicher Standards ab.
Afghanistan: Hilfsorganisationen rufen die afghanische Bevölkerung auf, sich an der Suche nach der vor fünf Tagen entführten Care-Mitarbeiterin Cantoni zu beteiligen. Cantoni befasste sich vor ihrer Entführung vorwiegend mit Projekten der Altenpflege und -fürsorge.
Afghanistan: Hamid Karsai fordert von den USA die vollständige Zuständigkeit über sämtliche in Afghanistan Inhaftierten. US-Präsident Bush müsse die Konsequenzen aus dem Folterskandal im irakischen Gefängnis Abu Ghreib ziehen, so Karsai, der von den USA auch die Zusage fordert, nicht mehr ohne Wissen der afghanischen Regierung in Afghanistan nach Terroristen zu suchen. Hintergrund der augenblicklichen Verstimmungen ist die publik gewordene Misshandlung afghanischer Gefangener auf einem afghanischen US-Stützpunkt vor drei Jahren, wobei mehrere Gefangene zu Tode gequält worden sein sollen. Karsai plant, umgehend zu Gesprächen in die USA zu reisen.
Tübingen-Bühl, 21.05.2005 - Peter Liehr
Rambouillet, Yvelines, Île de France, Frankreich: Maiglöckchenfest, erster von zwei Tagen.
Tübingen-Bühl, 10.05.2006 - Peter Liehr
Frankreich: Der französische Philosoph Paul Ricoeur stirbt im Alter von 92 Jahren.
Tübingen-Bühl, 21.05.2005 - Peter Liehr
Israel-Palästina-Konflikt: Die radikale Palästinenserorganisation Hamas erklärt sich bereit, die Beschießung israelischer Siedlungen im Gazastreifen mit Raketen zu beenden.
Deutschland: Der Vorsitzende des Deutschen Evangelischen Kirchentags Nagel fordert Fortschritte in der Ökumene. Es sei wichtig, ein gemeinsames Abendmahl für gemischt-konfessionelle Paare und Familien zu ermöglichen. Solcherlei Pläne scheitern bislang an der harten Haltung des Vatikans.
Rheinland-Pfalz, Deutschland: Die rheinland-pfälzische CDU bestätigt auf einem Landesparteitag ihren Vorsitzenden Böhr in seinem Amt.
Berlin, Deutschland: Eröffnung des Neubaus der Akademie der Künste am Berliner Platz.
Pnom Penh, Kambodscha: Gedenken an das Schreckensregime der Roten Khmer unter Pol Pot von 1975 bis 1979.
Tübingen-Bühl, 21.05.2005 - Peter Liehr