Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Bagdad, Irak: Eine Autobombe führt in Bagdad zu sechs Toten. Anwohner, die die Scharfmachung des Sprengsatzes beobachten, alarmieren die Polizei. Als sich daraufhin Sprengstoffexperten dem Fahrzeug nähern, explodiert die Bombe.
Bagdad, Irak: Sechs Menschen sterben bei einem Anschlag vor einer Bagdader Mädchenschule.
Irak: Der Terroristenführer Als Sarkawi soll im Irak bei Kämpfen verletzt worden sein.
Irak: Eine schiitische Parlamentsabgeordnete überlebt zum vierten Mal binnen zwei Jahren einen Anschlag. Ihr Fahrzeugkonvoi wird bei einer Überlandfahrt angegriffen.
Irak: Seit Antritt der neuen Regierung sind bereits 650 Menschen umgebracht worden. Allein in diesem Monat wurden bereits so viele Autobomben zur Detonation gebracht wie im gesamten Kalenderjahr 2004.
Deutschland: Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) kündigt an, dass er den angestrebten vorgezogenen Neuwahlen einen auf ihn als Kanzler und Kanzlerkandidaten zugeschnittenen Wahlkampf führen werde. Grünen-Chef Bütigkofer meint, eine Koalitionsaussage sei nicht vonnöten, da vollkommen klar sei, dass es entweder eine schwarz-gelbe oder eine Fortsetzung der rot-grünen Koalition geben werde. Die Grünen planen, einen von der SPD entkoppelten Wahlkampf zu führen. Man werde mit den eigenen Erfolgen werben und die SPD mit den ihren, heißt es von Grünen-Chef Bütigkofer. Der ehemalige SPD-Chef Oscar Lafontaine, der 39 Jahre lang war Mitglied der Sozialdemokraten war, kündigt seinen Austritt aus der SPD sowie die Mitarbeit in einem neuen Linksbündnis an, sofern sich PDS und Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (WASG) zu einem solchen Bündnis zusammenschlössen. Zuvor forderte SPD-Generalsekretär Benneter Lafontaine nachdrücklich auf, nun endlich aus der SPD auszutreten. PDS-Chef Bisky äußert seine grundsätzliche Bereitschaft zu einer Linksallianz.
Deutschland: Die in Deutschland erscheinende türkische Zeitung Hürriyet startet eine Kampagne gegen häusliche Gewalt. "Lasst uns die Gewalt stoppen!" titelt das Blatt und bietet eine Notfall-Hotline für türkische Frauen an, die unter gewaltsamer Behandlung durch ihre Männer leiden. Die Initiative ist grundsätzlich begrüßenswert und löblich, es gibt jedoch nicht wenige kritische Stimmen, die hinter der Kampagne der Zeitung, die in Gleichstellungs- und Gleichbehandlungsfragen in der Vergangenheit nicht unbedingt eine engagierte Haltung eingenommen haben soll, eine taktierende Haltung zur positiven Beeinflussung des Türkeibildes in Deutschland sowie des Bildes von in Deutschland lebenden Türken vor der geplanten Aufnahme von Beitrittsverhandlungen zwischen EU und Türkei sehen. Was jedoch meiner Ansicht nach dem grundsätzlichen Anliegen, ein "heißes Eisen" wie innerfamiliäre Gewalt anzufassen, keinen Abbruch tut.
Frankreich; Europäische Union: In Frankreich zeichnet sich Umfragen zufolge ein negatives Ergebnis bei der Volksabstimmung über die Annahme der EU-Verfassung ab.
Türkei; Deutschland: Die türkische Fluggesellschaft Onur Air, die aufgrund von Sicherheitsmängeln Landeverbot in mehreren europäischen Ländern erhielt, darf wieder in Deutschland landen. Zunächst werden zwei Landungen täglich auf dem Flughafen Düsseldorf genehmigt. Sollten keine Sicherheitsmängel mehr auftreten, so wird der Gesellschaft binnen weniger Wochen der reguläre Flugverkehr in Deutschland wieder erlaubt werden.
Spanien: In Spanien werden drei Marokkaner festgenommen, die die Attentäter vom 11.03.2004 mit Bomben beliefert haben sollen.
Israel; Palästina: Der israelische Staatschef Ariel Scharon kündigt die Freilassung weiterer 400 palästinensischer Häftlinge aus israelischen Gefängnissen an und betont seinen Willen, die palästinensische Regierung unter Abbas nach Kräften bei der Stabilisierung der Lage in den palästinensischen Gebieten zu unterstützen.
Tübingen-Bühl, 24.05.2005 - Peter Liehr
USA; Schweiz: Eine Hausdurchsuchung kommt illegalen Machenschaften der Schweizer Großbank UBS in den USA auf die Schliche.
Tübingen-Bühl, 24.01.2010 - Peter Liehr