Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
USA; Deutschland; Europäische Union; Vereinte Nationen: Die US-Regierung spricht sich für eine Reform der Vereinten Nationen aus. US-Außenministerin Condoleezza Rice betont nach einem Gespräch mit dem deutschen Außenminister Joschka Fischer die dringende Notwendigkeit einer Reform der UNO. Auf den Wunsch Deutschlands nach einem ständigen Sitz im Weltsicherheitsrat geht Rice nicht ein, was vermutlich einer weiterhin ablehnenden Haltung gleichkommt. Rice betont zudem das Interesse der USA nach einem starken Europa.
USA; Guantanamo Bay, Kuba: Die USA prüfen aufgrund der weltweiten Kritik am Gefangenlager Guantanamo Bay Alternativen zu dem Häftlingslager, in dem über 540 Männer einsitzen, viele darunter bereits über drei Jahre lang.
Nordkorea: Nordkorea baut eigenen Angaben zufolge weitere Atombomben. Als Grund wird eine feindselige Haltung der USA angegeben.
Sudan: Die NATO erklärt sich bereit, logistische Hilfe bei der Befriedung der sudanesischen Krisenregion Dharfur zu leisten - insbesondere in Form von Flugeinsätzen mit Transportflugzeugen. Die Hilfe soll rasch anlaufen. Die deutsche Bundesregierung bietet Hilfe mittels Bundeswehrflugzeugen und Generatoren an.
Deutschland: Die Grünen kündigen einen eigenständigen Wahlkampf für die Bundestagswahl an. SPD-Chef Müntefering räumt einen Verlust seiner Autorität ein.
Deutschland: SPD-Arbeitsmarktexperte Brandtner fordert von seiner Partei mehr Geschlossenheit. Hintergrund ist die heftige Kritik verschiedener SPD-Größen an Bundespräsident Horst Köhler in den vergangenen Tagen (Köhler sei parteiisch und habe vertrauliche Informationen der CDU zufließen lassen) und die daraufhin von SPD-Chef Franz Müntefering geäußerte Kritik an der Kritik. Auch Bundeskanzler Schröder stellt sich der Kritik entgegen und betont, er habe volles Vertrauen in Köhler.
Deutschland: Bundesinnenminister Schily stellt die neue Kriminalstatistik vor und verweist darauf, dass noch nie so viele Straftaten aufgeklärt worden seien wie im Augenblick. Die Gesamtaufklärungsquote beträgt 54 Prozent ist seit 1993 um zehn Prozent gestiegen. Autodiebstahl sowie Mord und Totschlag - bei letzteren liegt die Aufklärungsquote bei 96 Prozent - sind der Statistik zufolge zurückgegangen, auch werden weniger Delikte von Ausländern verübt. Eine Zunahme ist im Bereich der Gewaltdelikte Jugendkriminalität zu verzeichnen.
Deutschland: Der in Hamburg bis zum 11.09.2001 mit der Gruppe um den Todespiloten Mohammed Atta zusammenlebende Marokkaner Mzoudi wird mangels Beweisen von der Anklage freigesprochen, an den Anschlägen vom 11.09.2001 Mitschuld zu tragen. Mzoudi will vor seiner nun drohenden Abschiebung aus freien Stücken aus Deutschland nach Marokko ausreisen.
Istanbul, Türkei: Mindestens sechs Menschen werden bei einer Explosion in einer Feuerwerkskörperfabrik getötet.
Tübingen-Bühl, 09.06.2005 - Peter Liehr
Bolivien: Die bolivianische Hauptstadt La Paz ist soll aufgrund des um bolivianische Rohstoffreserven schwelenden Konflikts weitgehend von der Außenwelt abgeschlossen sein, auch die Straße von La Paz zum Titicacasee ist angeblich gesperrt. Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland rät von Reisen nach Bolivien ab.
Tübingen-Bühl, 09.06.2005 - Peter Liehr
Bolivien: Der bisherige oberste Richter Boliviens Rodriguez wird zum neuen bolivianischen Präsidenten vereidigt. Zuvor wurde das Rücktrittsangebot des bisherigen Präsidenten angenommen.
Tübingen-Bühl, 10.06.2005 - Peter Liehr
Kabul, Afghanistan: Die vor drei Wochen mitten in der afghanischen Hauptstadt verschleppte italienischen Geisel Cantoni wird - nach behördlichen Angaben ohne Lösegeldzahlungen - am Abend freigelassen.
Tübingen-Bühl, 10.06.2005 - Peter Liehr